Logo der Arge NATURSCHUTZ
  • Startseite
    • Weblog-Archiv
      • 2023
      • 2022
      • 2021
      • 2020
      • 2019
      • 2018
      • 2017
      • 2016
      • 2015
      • 2014
      • 2013
      • 2012
      • 2011
      • 2010
      • 2009
      • 2008
  • Termine
  • Service
  • Publikationen
  • Projekte
  • Über uns
  • Bildarchiv
  • Fledermaus gefunden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Suche
  • Nisthilfen & Futtersilo
Webcam Fledermaus-Haus

Weblog-Einträge 2011

Bild zum Weblog-Eintrag 77
Ein kleiner Baumwollfaden
22.12.2011

Es war einmal ein kleiner Baumwollfaden, der hatte Angst, dass es nicht ausreicht, so, wie er war: "Für ein Schiffstau bin ich viel zu schwach", sagte er sich, "und für einen Pullover zu kurz. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 76
Aktionstag im Natura 2000- und Ramsar-Gebiet St. Lorenzener Hochmoor/Autertal
05.12.2011

Am Freitag, dem 2. Dezember 2011, fand im Natura 2000- und Ramsar-Gebiet St. Lorenzener Hochmoor ob Ebene Reichenau eine Schwendaktion statt. Auf Initiative von der Arge NATURSCHUTZ und der Agrargemeinschaft Großer und Kleiner Speikkogel fanden sich 12 Helfer ein, um die abgestorbenen Latschen entlang der ehemaligen Entwässerungsgräben zu entfernen. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 75
Neun Jahre Zertifikatslehrgang "Natur- und Landschaftsführer" in Kärnten
16.11.2011

Am 10. November 2011 fand die Zertifikatsverleihung des Lehrgangs NLF 2010/2011 im Landesmuseum Kärnten statt. Insgesamt haben 12 Personen diesen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Die Eröffnung und Grußworte erfolgten durch Mag. Klaus Krainer und Karl-Heinz Huber (Ländliches Fortbildungsinstitut), die dann auch gemeinsam die Zertifikatsverleihung durchführten. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 74
Autertal/St. Lorenzener Hochmoor - 20. Ramsar-Gebiet Österreichs
24.10.2011

Am 2. Februar 2011 feierte die Ramsar Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete ihren 40. Geburtstag. Passend dazu ist das Autertaler/St. Lorenzener Hochmoor als 20. Gebiet Österreichs in die Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung aufgenommen worden. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 73
Fachtagung "Nachhaltige Nutzung von naturschutzfachlich wertvollem Grünland" – Synergien fördern, Risiken meiden
07.10.2011

Rund 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten am 5. Oktober 2011 im Bildungshaus Schloss Krastowitz bei der diesjährigen Landestagung im Rahmen des Bildungsprogrammes "Natur und Landschaft" begrüßt werden. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 72
Weltflusstag am 23. September 2011 in St. Jakob im Rosental
30.09.2011

Mit der Station Wasser.fauna war die Arge NATURSCHUTZ am ersten Kärntner Weltflusstag im Rahmen von Lebensraum Wasser vertreten. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 71
Batnight im Schloss Welzenegg
12.09.2011

Im Schloss Welzenegg findet alljährlich der Kunstherbst "Kultur im Schloss" statt. Ing. Günther Schmid, Eigentümer des Schlosses Welzenegg, bietet jährlich Künstlern aus allen bereichen die Möglichkeit, ihre Werke in den Räumlichkeiten des Schlosses auszustellen. Zusätzlich werden auch wöchentliche Themenschwerpunkte angeboten. Am 9. und 10. September 2011 waren auf Einladung des Schlossherrn auch die Arge NATURSCHUTZ und die KFFÖ mit einem Informationsstand und Vorträgen anwesend. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 70
Natur- und Landschaftsführer 2010/2011
08.09.2011

Der diesjährige Natur- und Landschaftsführer-Kurs wurde am 30. August mit dem letzten Teil der Prüfung - einer angewandten Erlebnisführung im Schlosspark Krastowitz - abgeschlossen! »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 69
Steinschlichtung für Reptilien
03.08.2011

Als Sonnen- und Versteckplatz für Reptilien, im speziellen für die Würfelnatter (Natrix tessellata), wurde in Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei Wörthersee eine Steinschlichtung an der Straßenböschung beim Treimischer Teich (Klagenfurt/Viktring) errichtet. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 67
Chytridiomycose – Eine potenziell tödliche Amphibienkrankheit
18.07.2011

Die Chytridiomycose, eine potenziell tödliche Pilzerkrankung bei Amphibien, wurde erstmals in den späten 1990er Jahren bei Populationen Australiens und Zentralamerikas nachgewiesen und gilt seither als zusätzliche Ursache für das globale Verschwinden von Amphibienarten und –populationen.
Eine Studie der Universität Wien belegt nun die Verbreitung dieser Amphibienkrankheit in sämtlichen Bundesländern Österreichs. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 68
Engagementtag 2011
07.07.2011

Ob Führungscrew oder Lehrlingsteam – fast 400 Mitarbeiter aus 20 namhaften Betrieben haben ihre Zeit und Arbeitskraft in den Dienst der guten Sache gestellt und zahlreiche gemeinnützige Einrichtungen bei ihren Anliegen unterstützt. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 66
Vogelfreunde aufgepasst!
04.07.2011

Ab dem 1. Juli bis zum 9. September 2011 finden wieder jeden Freitag vogelkundliche Führungen im Europaschutzgebiet Tiebelmündung in der Ostbucht des Ossiacher Sees statt. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 65
Themenausstellung Ratten
21.05.2011

Ratten – alleine das Wort genügt, um vielen Menschen eine Gänsehaut über den Rücken zu jagen. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 64
Tag der offenen Tür
14.05.2011

Am 21. Mai 2011 findet ein Tag der offenen Tür im Kleinwasserkraftwerk und 1. Österreichischen Fledermaushaus in Feistritz an der Gail statt! »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 63
Naturvermittlung in Schutzgebieten Kärntens
24.04.2011

Das Pilotprojekt "Naturvermittlung in Schutzgebieten" startet in das dritte Umsetzungsjahr! - Im Europaschutzgebiet Hörfeld-Moor (Bild), einem Naturjuwel der Norischen Region, werden zum Beispiel für Urlauber und Schüler von Volksschulen spezielle Wanderungen zum Thema "Das (un)heimliche Moor" angeboten. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 62
Igelschutz – Osterfeuer als Todesfalle
07.04.2011

Viele Tiere suchen sich im fürs Osterfeuer aufgeschichteten Haufen einen Unterschlupf. Wenn das Feuer entzündet wird, schaffen es viele dieser Tiere nicht mehr, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen und verenden qualvoll in den Flammen. Durch ein Umschichten des Holzstoßes vor dem Entzünden kann man unnötiges Tierleid verhindern. So kann jeder dazu beitragen, Igel und andere Kleintiere zu schützen. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 11
Die Amphibienwanderung hat begonnen!
27.03.2011

Frösche, Kröten und Molche gehören zu den ersten Frühlingsboten, da sie sich unmittelbar nach der Schneeschmelze auf den Weg zu ihren Laichgewässern machen. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 61
"Earth Hour" 2011
09.03.2011

Machen Sie mit bei der "Earth Hour" 2011 und schalten Sie am 26. März für eine Stunde das Licht aus! »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 60
Vogel des Jahres 2011 - Gartenrotschwanz
03.03.2011

Der Naturschutzbund Deutschland und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern wählten gemeinsam mit Birdlife-Österreich den Gartenrotschwanz zum "Vogel des Jahres 2011". »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 59
20 "Hörfelder" schufteten für 40 Jahre Ramsar Konvention
11.02.2011

Anlässlich des 40. Geburtstages der Ramsar Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete am 2.2.2011 haben 20 Aktivisten des Naturschutzvereins Hörfeld-Moor gemeinsam mit der Arge NATURSCHUTZ verbuschte Niedermoorfläche frei geschnitten. »mehr«

Bild zum Weblog-Eintrag 58
Ramsar & Fledermäuse
28.01.2011

Das Jahr 2011 steht international – ausgerufen von der UNO – unter dem Motto "Jahr des Waldes", "Jahr der Fledermäuse" und "40 Jahre Ramsar Konvention". »mehr«

Kontakt Impressum Suche

© 2006-2023 Arge NATURSCHUTZ | sitemap | Datenschutz | made by arako® | Link zum RSS-Feed

▲