Arge NATURSCHUTZ https://www.arge-naturschutz.at/ Die Arge NATURSCHUTZ stellt ihnen in diesem RSS-Feed die aktuellen Meldungen zur Verfügung. de Sat, 09 Dec 2023 06:49:19 +0100 3. Kärntner Heckentag - Der Heckenshop öffnet am 1. September! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_255/ Im November findet nunmehr zum dritten Mal in Kärnten der HECKENTAG der "Regionalen Gehölzvermehrung Kärnten" statt, bei dem heimische Sträucher und Bäume aus garantiert regionaler Vermehrung erworben werden können. Heuer steht ein buntes Sortiment von knapp 30 Wildgehölzarten zur Verfügung. Wed, 30 Aug 2023 09:40:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_255/ Engagementtage 2023 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_254/ Auch dieses Jahr nahm unser Verein an den landesweiten Engagementtagen 2023 des "Netzwerks Verantwortung zeigen!" teil, einem Verbund von Unternehmen und Organisationen im Süden Österreichs, die sich mit konkreten Aktionen für verantwortliches Wirtschaften und guten sozialen Zusammenhalt im Land stark machen. Tue, 27 Jun 2023 13:51:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_254/ Das Fledermaushaus öffnet am 2. Juni 2023 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_253/ Nach der Winterpause öffnet das 1. Österreichische Fledermaushaus in Feistritz an der Gail seine Pforten wieder am 2. Juni 2023 um 13:00 Uhr. Thu, 01 Jun 2023 10:13:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_253/ 40 Jahre "Aktion Rettet die Frösche" in Kärnten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_252/ Im Jahr 1983 wurden in Kärnten erstmalig Amphibienschutzaktivitäten an Straßen gesetzt. Engagierte Naturschützer bauten in Eigenregie Schutzzäune entlang von Straßenabschnitten und organisierten eine Betreuung der Strecken für mehrere Wochen. Tue, 16 May 2023 14:14:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_252/ Infineon finanziert Monitoring https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_251/ Die erfolgreiche Kooperation mit Infineon Technologies Austria AG wird auch 2023 fortgeführt. Die bereits für 2020 geplante und aufgrund der Pandemie verschobene Abendexkursion an der Infineonstraße fand am 11. April 2023 statt. Rund 30 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben teilgenommen. Wed, 12 Apr 2023 16:25:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_251/ Neue Säugetierart für Österreich entdeckt https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_250/ Fledermausforscher:innen gelingt Erstnachweis der Steppen-Bartfledermaus (Myotis davidii) in Österreich Tue, 21 Mar 2023 10:36:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_250/ Die Frühjahreswanderung der Amphibien hat bereits eingesetzt! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_249/ Die ersten relativ milden Märztage haben dazu geführt, dass beinahe im gesamten Landesgebiet das alljährlich zu beobachtende Phänomen der Amphibienwanderung eingesetzt hat. Tue, 14 Mar 2023 14:36:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_249/ Die Arge NATURSCHUTZ feiert ihren 30. Geburtstag https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_248/ Die Arge NATURSCHUTZ ist ein gemeinnütziger Verein zur Sicherung, Entwicklung und Förderung des Naturschutzes in Österreich. Sie versteht sich als Naturschutz-Anlaufstelle für alle Bürger, Gemeinden, Organisationen, Firmen, Ämter und Behörden, die sich für die vielfältigen Naturschutzaufgaben und -themen interessieren. Fri, 27 Jan 2023 09:42:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_248/ Natur des Jahres 2023 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_247/ Wie jedes Jahr sind auch für das Jahr 2023 verschiedene Organismen zur Art des Jahres ernannt worden. Damit sollen diese Arten oder einen Lebensraum vermehrt ins Bewusstsein gerückt und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam gemacht werden. Mon, 16 Jan 2023 16:23:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_247/ Die Macht deines Handelns https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_246/ Eines Tages, ich war gerade das erste Jahr in der Schule, sah ich ein Kind aus meiner Klasse nach Hause gehen. Sein Name war Michael. Es sah so aus, als würde er alle seine Bücher mit sich tragen. Ich dachte mir: "Warum bringt wohl jemand seine ganzen Bücher an einem Freitag nach Hause? Das muss ja ein richtiger Dummkopf sein." Mein Wochenende hatte ich schon verplant mit meinen ... Thu, 22 Dec 2022 13:52:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_246/ Heckentag in Villach und Klagenfurt https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_245/ Am 12. November fand zum nunmehr 2. Mal in Kärnten der Heckentag statt. Dieses Jahr konnte aus einem bunten Sortiment von 22 Wildgehölz-Arten ausgewählt werden, die an zwei Ausgabestandorten zur Abholung bereitstanden. Die Veranstaltung wurde von den Vereinen Regionale Gehölzvermehrung (RGV) und Arge NATURSCHUTZ organisiert sowie durchgeführt und aus Mitteln des Landes Kärnten finanziert. Mon, 28 Nov 2022 17:09:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_245/ Advent am Rambschißlhof https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_244/ Am 26. und 27. November findet wieder eine Adventveranstaltung im Europaschutzgebietszentrum Kappel/Krappfeld statt. Auch eine Tombola zugunsten der Arge NATURSCHUTZ wird verantstaltet. Fri, 18 Nov 2022 09:57:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_244/ 2. Kärntner Heckentag! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_243/ Der 2. Kärntner Heckentag am 12. November rückt näher! Damit noch genug Zeit zum Aussuchen und Bestellen bleibt, haben wir die Bestellzeit bis zum 26. Oktober verlängert! Tue, 27 Sep 2022 09:43:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_243/ Infineon finanziert Kastenreviere https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_242/ Die erfolgreiche Kooperation mit Infineon Technologies Austria AG wurde 2022 fortgeführt. Acht engagierte Mitarbeiter, einige davon waren bereits letztes Jahr aktiv im Einsatz, haben am 30. April in drei Parklandschaften in Villach insgesamt 70 Vogelnist- und Fledermauskästen montiert und am 2. Juli die Erstkontrolle durchgeführt. Thu, 25 Aug 2022 15:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_242/ Der Hausgarten als Lebensraum für Amphibien https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_241/ Amphibien gehören weltweit zu den am stärksten bedrohten Tierarten. Aufgrund von Lebensraumzerstörung verlieren Amphibien vor allem geeignete Laichplätze, aber auch Unterschlupfmöglichkeiten im Sommer und frostsichere Winterquartiere. Hausgärten stellen immer öfter wichtige Rückzugsräume für Amphibien dar. Wir können Ihnen Tipps geben, wie Sie Ihren Garten ... Mon, 16 May 2022 15:20:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_241/ Lurch des Jahres 2022: Die Wechselkröte https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_240/ 2022 wurde die Wechselkröte (Bufotes viridis) zum Lurch des Jahres gewählt. Mon, 25 Apr 2022 16:31:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_240/ Aufgepasst: Amphibien sind wieder unterwegs!!! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_239/ Wie jedes Jahr im Frühjahr kommt die Zeit der Amphibienwanderung. Auch wenn es in manchen Teilen Kärntens noch nicht so aussieht, machen die steigenden Temperaturen nicht nur uns Menschen sondern auch die Amphibien umtriebiger. Von Tag zu Tag setzen sich in immer mehr Regionen Molche, Frösche und Kröten in Bewegung und wandern von ihren Winterquartieren zu den Laichgewässern. Wed, 16 Mar 2022 09:48:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_239/ Welt-Feuchtgebiets-Tag 2022 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_238/ Am 2. Februar jährt sich zum 51. Mal die Unterzeichnung der Ramsar-Konvention, ein internationales Abkommen zum Schutz der Feuchtgebiete durch eine wohlausgewogene Nutzung. Mit dem Welt-Feuchtgebiets-Tag soll auf die vielfältige Bedeutung der Feuchtgebiete für die Natur, aber auch für den Menschen hingewiesen werden. Wed, 02 Feb 2022 13:05:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_238/ Natur des Jahres 2022 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_237/ Wie jedes Jahr sind auch für das Jahr 2022 verschiedene Organismen zur Art des Jahres ernannt worden. Damit sollen diese Arten oder einen Lebensraum vermehrt ins Bewusstsein gerückt und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam gemacht werden. Tue, 04 Jan 2022 11:47:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_237/ Der geborene Optimist https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_236/ Michael war so eine Art Typ, der Dich wirklich wahnsinnig machen konnte. Er war immer guter Laune und hatte immer was positives zu sagen. Wenn ihn jemand fragte, wie's ihm ginge, antwortete er: "Wenn's mir besser gehen würde, wäre ich zwei Mal vorhanden." Er war der geborene Optimist. Thu, 16 Dec 2021 15:11:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_236/ Erster Kärntner Heckentag https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_235/ Am 13. November 2021 fand in Kärnten zum ersten Mal der Heckentag statt. Bei der Veranstaltung im Stadtgarten Klagenfurt konnte man heimische Gehölze aus garantiert regionaler Vermehrung kaufen und sich neben Expertentipps zur Pflanzung und Pflege auch Infos zu deren Verarbeitung holen. Birdlife Kärnten informierte über die Vogelwelt Kärntens und der Bienenzuchtverein Stadtbienen ... Tue, 16 Nov 2021 15:53:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_235/ Infineon-Mitarbeiter pflanzen Kirschbäume https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_234/ Gemeinsam mit 13 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Infineon Technologies Austria AG wurden am 25. September und am 1. Oktober 2021 insgesamt 50 Bio-zertifizierte Vogelkirschbäume auf einem Grundstück der Arge NATURSCHUTZ gepflanzt. Mon, 11 Oct 2021 15:30:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_234/ Heckentag 2021 - noch bis 25. Oktober Bestellung möglich! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_233/ Nachdem der Heckentag 2020 leider wegen der Corona-Pandemie verschoben werden musste, wagen wir heuer einen neuen Anlauf. Am 13. November 2021 findet im Stadtgartenamt Klagenfurt der 1. Kärntner Heckentag statt. Fri, 03 Sep 2021 09:58:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_233/ Das Fledermaushaus hat seine Pforten geöffnet! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_232/ Das Fledermaushaus in Feistritz an der Gail ist seit wenigen Tagen wieder geöffnet! In den nächsten Tagen und Wochen werden die Jungen geboren - kommen Sie und werfen Sie einen Blick in die Kinderstube der Kleinen Hufeisennasen! Wed, 09 Jun 2021 15:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_232/ Aufruf zur Mithilfe https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_231/ Die Fachgruppe Zoologie des Naturwissenschaftlichen Vereines für Kärnten plant, im Rahmen der Serie "Natur Kärnten" einen neuen Band zu den Säugetieren Kärntens herauszugeben, da die letzte Bearbeitung dieser Tiergruppe bereits 25 Jahre zurück liegt (Carinthia II, 1995 und 1996). Wed, 28 Apr 2021 08:08:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_231/ Die Klagenfurter Fledermaushöhle im botanischen Garten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_230/ Zunächst Steinbruch, später Bunkeranlage im Zweiten Weltkrieg und heute Ort blühenden Lebens – Der Botanische Garten Klagenfurt beherbergt nicht nur die vielfältige Lebendsammlung des Fachbereichs Botanik des Landesmuseums, sondern auch eine ebenso lebendige Fledermaushöhle. Sun, 28 Mar 2021 17:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_230/ Amphibienwanderung beginnt https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_229/ Auch wenn in Oberkärnten vor allem in Schattenlagen der Schnee noch bis in die Tallagen reicht und die kalten Nächte es dem beginnenden Frühling noch ziemlich schwer machen, ist es zeitlich absehbar, bis die Wärme Einzug hält. Ansteigende Temperaturen machen aber nicht nur uns Menschen sondern auch den Amphibien Beine. Von Tag zu Tag setzen sich in immer mehr Regionen Molche, Frösche ... Mon, 22 Mar 2021 14:50:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_229/ Welt-Feuchtgebiets-Tag 2021 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_228/ Am 2. Februar jährt sich zum 50. Mal die Unterzeichnung der Ramsar-Konvention, ein internationales Abkommen zum Schutz der Feuchtgebiete durch eine wohlausgewogene Nutzung. Mit dem Welt-Feuchtgebiets-Tag soll auf die vielfältige Bedeutung der Feuchtgebiete für die Natur, aber auch für den Menschen hingewiesen werden. Mon, 01 Feb 2021 17:11:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_228/ Natur des Jahres 2021 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_227/ Wie jedes Jahr sind auch für das Jahr 2021 verschiedene Organismen zur Art des Jahres ernannt worden. Damit sollen diese Arten oder einen Lebensraum vermehrt ins Bewusstsein gerückt und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam gemacht werden. Thu, 07 Jan 2021 15:33:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_227/ Selbstverständlichkeiten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_226/ Ein Mann sitzt mit seinem 17-jährigen Sohn im Zug. Mit großen Augen schaut der junge Mann aus dem Fenster und fragt: "Papa, ist das eine Kuh?" Wed, 23 Dec 2020 16:29:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_226/ Blumenwiesen-Broschüre https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_225/ Im Zuge des Projektes "Blumenwiesen Kärnten" wurde eine 44-seitige Broschüre rund um das Thema Blumenwiesen  erstellt, welche gratis erhältlich ist und bei Interesse auch kostenlos verschickt wird. Tue, 17 Nov 2020 13:09:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_225/ Neue Öffnungszeiten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_224/ Aus gegebenem Anlass möchten wir darauf hinweisen, dass das Büro der Arge NATURSCHUTZ ab sofort geänderte Öffnungszeiten hat. Wir sind nur mehr Montag bis Freitag von 9:00 bis 12:00 Uhr im Büro erreichbar. Für einen persönlichen Besuch bitten wir um telefonische Voranmeldung. Außerhalb dieser Zeiten können Sie eine Nachricht auf unseren Anrufbeantworter hinterlassen oder uns per Mail ... Mon, 02 Nov 2020 12:09:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_224/ "Rupf & Zupf" – Pflege-Aktion "Moritsch-Moor" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_223/ Der westliche Ortsteil Tschachoritsch in der Gemeinde Köttmannsdorf weist zahlreiche Hangmoore auf. Eine dieser Moorflächen hat die Arge NATURSCHUTZ im Einvernehmen mit dem Grundeigentümer in ihr Bewirtschaftungsprogramm aufgenommen. Fri, 25 Sep 2020 08:30:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_223/ Rote Liste der Fledermäuse Kärntens https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_222/ Von den derzeit 24 in Kärnten nachgewiesenen Fledermausarten werden 2 Arten als "vom Aussterben bedroht", 3 Arten als "stark gefährdet", 6 Arten als "gefährdet", 6 Arten als "potenziell gefährdet" und 6 Arten als "nicht gefährdet" eingestuft. Von einer Fledermausart liegen für eine Einstufung zu wenige Daten vor. Mon, 17 Aug 2020 09:20:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_222/ Eröffnung Saison 2020 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_221/ Nach der Winterpause öffnet das 1. Österreichische Fledermaushaus in Feistritz an der Gail seine Pforten am 5. Juni 2020 um 13:00 Uhr. Tue, 02 Jun 2020 13:58:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_221/ Die Zauneidechse – Reptil des Jahres 2020 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_220/ Ihr Name geht darauf zurück, dass sie oft an Übergangs- und Grenzbereichen zu beobachten ist. In den letzten Jahrzehnten ist sie allerdings immer seltener zu finden - die Zauneidechse, das Reptil des Jahres 2020. Tue, 12 May 2020 10:26:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_220/ Die Mopsfledermaus - Fledermaus des Jahres 2020 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_219/ Nach dem Abendsegler der Jahre 2016 und 2017 und der Kleinen Hufeisennase der Jahre 2018 und 2019 ist von BatLife Europe die Mopsfledermaus zur Fledermaus der Jahre 2020 und 2021 gekürt worden. Thu, 30 Apr 2020 17:04:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_219/ Frühlingsgefühle! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_218/ Regnerische Märznächte bei fünf Grad plus – das sind Wetterbedingungen, die Homo sapiens bevorzugt auf der warmen Couch verbringt. Ganz anders die heimischen Lurche (= Amphibien), sie bekommen an solchen Abenden "Schmetterlinge im Bauch" (nur im übertragenen Sinn, denn Nahrungsaufnahme ist bei Frosch & Co. derzeit nur Nebensache) und machen sich auf den Weg zu ihrem ... Wed, 04 Mar 2020 16:44:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_218/ Wetlands Day 2020 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_216/ "Life thrives in wetlands" – Das diesjährige Motto des Welt-Feuchtgebiets-Tages steht ganz im Zeichen der Bedeutung der Feuchtgebiete für die Biodiversität. Fri, 31 Jan 2020 14:01:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_216/ Natur des Jahres 2020 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_215/ Jedes Jahr werden verschiedene Organismen zur Art des Jahres ernannt. Damit soll das Bewusstsein für eine bestimmte Art oder einen Lebensraum geschaffen und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam gemacht werden. Fri, 10 Jan 2020 11:46:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_215/ Ich bin dankbar … https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_214/ Ich bin dankbar … Thu, 19 Dec 2019 11:13:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_214/ Advent am Rambschißlhof https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_213/ Nach dem erfolgreichen Versuch im letzten Jahr findet auch dieses Jahr wieder ein Adventsmarkt im Europaschutzgebietszentrum Mannsberg-Boden statt. Mon, 18 Nov 2019 15:30:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_213/ Fledermaushaus-Saison 2019 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_212/ Mit dem aktuellen Kälteeinbruch haben auch die letzten Kleinen Hufeisennasen das 1. Österreichische Fledermaushaus in Feistritz an der Gail verlassen und ihre Winterquartiere aufgesucht. In der abgelaufenen Saison haben an die 450 Personen das Fledermaushaus besucht. Wed, 30 Oct 2019 11:20:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_212/ Ameisenbläulingen auf der Spur https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_211/ Im Rahmen eines vom Land Kärnten finanzierten Projektes wurden im Sommer 2019 bereits bekannte Vorkommen der beiden FFH-Schmetterlignsarten Heller und Dunkler Ameisenbläuling (Maculinea nausithous und M. teleius) kontrolliert. Fri, 27 Sep 2019 08:41:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_211/ Neophyten an der Gail https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_210/ Ein Projekt der Wasserwirtschaft Hermagor und der Arge NATURSCHUTZ an den Gaildämmen Seit 2,5 Jahren bearbeitet die Arge NATURSCHUTZ im Auftrag der Kärntner Landesregierung, Abt. 12, Wasserwirtschaft Hermagor ein Projekt entlang der Gail zwischen Nötsch und Pressegger See, das sich mit der Bewirtschaftung der Gaildämme und der hier aufkommenden Neophyten beschäftigt. Mon, 20 May 2019 13:55:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_210/ Citizen Science Awards 2019 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_209/ Bereits zum fünften Mal lädt das BMBWF im Rahmen des Citizen Science Awards 2019 Interessierte und vor allem auch Schulklassen zum Mitforschen bei sieben Forschungsprojekten ein! Tue, 14 May 2019 11:31:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_209/ Lurch des Jahres 2019: Bergmolch https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_208/ Im Jahr 2019 steht der Bergmolch (Ichthyosaura alpestris) als "Lurch des Jahres" im Rampenlicht. Diese mittelgroße Molchart ist in ganz Mitteleuropa und somit auch in Kärnten weit verbreitet – und dennoch nur wenigen Menschen bekannt. Tue, 07 May 2019 16:52:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_208/ Neuanlage von Naturteichen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_207/ Die Arge NATURSCHUTZ bemüht sich schon seit vielen Jahren, gefährdete Biotoptypen (z.B. feuchte und trockene Magerwiesen, Kleingewässer) zu erhalten oder neu anzulegen und damit Lebensraum für gefährdete Tierarten oder -gruppen (z.B. Amphibien, Fledermäuse, etc.) zu schaffen. Seit einiger Zeit besteht über das EU-kofinanzierte Projekt "Moor- und Trockenrasenmanagement Kärnten – ... Wed, 24 Apr 2019 14:35:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_207/ Die Amphibienwanderung hat begonnen! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_206/ Unmittelbar nach der Schneeschmelze machen sich Frösche, Kröten und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässern, um dort ihre Eier abzulegen. Nach der Eiablage kehren die meisten Tiere ins Umland zurück, wo sie den Sommer verbringen und im Herbst ihre Winterquartiere aufsuchen. Thu, 07 Mar 2019 15:51:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_206/ Wetlands Day 2019 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_205/ "We are not powerless against climate change" – Das diesjährige Motte des Welt-Feuchtgebiets-Tag steht ganz im Zeichen der globalen Klimaerwärmung. Fri, 01 Feb 2019 11:47:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_205/ Natur des Jahres 2019 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_204/ Mit der Ernennung von verschiedenen Organismen soll das Bewusstsein für eine bestimmte Art oder einen Lebensraum geschaffen und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam gemacht werden. Tue, 08 Jan 2019 12:35:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_204/ Wie ist es in deiner Stadt? https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_203/ Es war einmal ein alter und sehr weiser Mann. Jeden Tag saß er in seinem Schaukelstuhl vor seiner Tankstelle und grüßte die Autofahrer, die durch seine Stadt fuhren. An diesem besonderen Tag setzte sich seine Enkelin zu seinen Füßen und leistete ihm Gesellschaft. Thu, 13 Dec 2018 16:02:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_203/ 1.000 kostenlose Pflanzen am Heckenfest https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_202/ Bei traumhaftem Herbstwetter fand beim Europaschutzgebietszentrum am Rambschießlhof in Kappel am Krappfeld das 1. Kärntner Heckenfest der Arge NATURSCHUTZ und des RGV in Kooperation mit dem Verein FARN statt. Mon, 22 Oct 2018 19:40:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_202/ Heckenfest https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_201/ Ein Teil des Projektes Regionale Gehölze in und im Umkreis von Kappel am Krappfeld ist die Veranstaltung eines Heckenfestes. Nun wurde der Termin mit 13. Oktober 2018 fixiert. Mon, 24 Sep 2018 13:34:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_201/ Mit dem Jahr 2018 ist die 10. Saison im Fledermaushaus eröffnet! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_200/ Nach der Winterpause öffnet das 1. Österreichische Fledermaushaus in Feistritz an der Gail seine Pforten am 1. Juni 2018 um 13:00 Uhr. Den Besuchern stehen verschiedene technische Einrichtungen (Mikroskope, Audiobox, Modelle) zur Verfügung. Interessierte können gerne ein Packerl Fledermausdünger mitnehmen. Neu ist eine Zoom-Beobachtungskamera, mit welcher die Besucher die Kleinen ... Tue, 29 May 2018 13:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_200/ Fledermaus des Jahres 2018: Kleine Hufeisennase https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_199/ Die Die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) und über 30 weitere Partnerorganisationen von BatLife Europe haben die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) zur Fledermaus des Jahres 2018 gekürt. Fri, 11 May 2018 12:35:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_199/ 25 Jahre Arge NATURSCHUTZ - Folge 5: Das Jahr 1996 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_198/ Nach drei Jahren ist die Arge NATURSCHUTZ bereits zu einem fixen Bestandteil im Kärntner Naturschutz geworden. Neben der Betreuung der Aktion Rettet die Frösche, der Aktion "Kärntens bedrohte Natur" bilden vor allem Informationsveranstaltungen und praktische Naturschutzeinsätze den Schwerpunkt der Vereinsarbeit. Mon, 16 Apr 2018 15:48:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_198/ CBC pflanzt und pflegt Kopfweiden https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_197/ Im Rahmen der Umweltaktion CBC (Canon Business Center) Klagenfurt haben 10 Mitarbeiter auf dem Vereinsgrundstück Anitzen 25 neue Weidensetzstangen gepflanzt und 20 Kopfweiden gepflegt. Mon, 09 Apr 2018 19:30:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_197/ Lurch des Jahres 2018: Der Grasfrosch https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_196/ Anlässlich zur Wahl des Grasfrosches zum "Lurch des Jahres 2018" wollen wir uns ­heuer verstärkt der Suche aktueller Grasfrosch-­Vorkommen, insbesondere an ihren Laich­gewässern, widmen. Thu, 05 Apr 2018 00:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_196/ 25 Jahre Arge NATURSCHUTZ - Folge 4: Das Jahr 1995 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_195/ Österreich ist seit 1. Jänner Mitglied der Europäischen Union. Das Europäische Naturschutzjahr 1995 dominierte die Naturschutzarbeit. Auf Kärntner Ebene stand das Jahr unter dem Motto "Kärntens bedrohte Natur – Trockenwiesen". Neben dem Amphibienschutz und der Bildungsarbeit fanden zahlreiche Pflegeaktionen statt. Tue, 20 Mar 2018 16:59:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_195/ Schutzmaßnahmen für wandernde Amphibien laufen an! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_194/ Als Frühlingsboten sind sie unmittelbar nach der Schneeschmelze zu beobachten: Frösche, Kröten und Molche nutzen die ersten frostfreien Nächte und begeben sich auf Wanderschaft. Die Schutzmaßnahmen, um die gefährdeten Tiere sicher über die Straßen zu bringen, jähren sich heuer bereits zum 35. Mal. Mon, 12 Mar 2018 00:00:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_194/ 25 Jahre Arge NATURSCHUTZ - Folge 3: Das Jahr 1994 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_193/ Die Projekte "Aktion Rettet die Frösche" und "Öffentlichkeitsarbeit" bildeten die Arbeitsschwerpunkte. Eine neue Mitarbeiterin, Mag. Carmen Hebein, wurde eingestellt und die Bildungsarbeit und Tierpflege intensiviert. Mon, 26 Feb 2018 13:28:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_193/ Kopfweidenpflege Mösel https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_192/ Auf Initiative der Arge NATURSCHUTZ wurde ein sehr alter Kopfweidenbestand an der Görtschitz im Bereich Mösel (Marktgemeinde Klein St. Paul) durch Mitarbeiter des Amtes für Wasserwirtschaft Klagenfurt und der Firma Baumpflege Paggitz nach Jahren wieder geschnitten. Mon, 19 Feb 2018 16:25:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_192/ 25 Jahre Arge NATURSCHUTZ - Folge 2: Das Jahr 1993 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_191/ Die "Aktion Rettet die Frösche" und das "Jahr der Orchideen" prägten das erste Jahr des neu gegründeten Naturschutzvereins. Weitere Schwerpunkte waren verschiedene Grundlagenerhebungen und umfangreiche Öffentlichkeitsarbeit in Form von Ausstellungen und Medienbeiträgen. Thu, 08 Feb 2018 15:51:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_191/ Welt-Feuchtgebiets-Tag 2018 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_190/ Am 2. Februar jährt sich zum 47. Mal die Unterzeichnung der Ramsar-Konvention, ein internationales Abkommen zum Schutz der Feuchtgebiete durch eine wohlausgewogene Nutzung. Mit dem Welt-Feuchtgebiets-Tag soll auf die vielfältige Bedeutung der Feuchtgebiete für die Natur, aber auch für den Menschen hingewiesen werden. Thu, 01 Feb 2018 17:07:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_190/ 25 Jahre Arge NATURSCHUTZ - Folge 1: Gründung https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_189/ Am 27. Jänner 1993 fand im legendären Gasthof Schreier in Klagenfurt die konstituierende Sitzung der Arge NATURSCHUTZ statt. Der Einladung des Proponenten Mag. Klaus Krainer sind 20 Personen gefolgt. Sat, 27 Jan 2018 00:01:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_189/ Natur des Jahres 2018 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_188/ Mit der Ernennung von verschiedenen Organismen soll das Bewusstsein für eine bestimmte Art oder einen Lebensraum geschaffen und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam gemacht werden. Wed, 10 Jan 2018 01:00:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_188/ Steine und Sand https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_187/ Ein Philosophieprofessor stand vor seinen Studenten und hatte ein paar Dinge vor sich liegen. Er begann seine Vorlesung damit, ein großes leeres Glas bis zum Rand mit großen Steinen zu füllen. Fri, 22 Dec 2017 10:38:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_187/ Wenn Fledermäuse schlafen gehen... https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_186/ Wie jedes Jahr macht die Arge NATURSCHUTZ auch in diesem Winter im Rahmen des "Artenschutzprojektes Fledermäuse" in ausgewählten Stollen und Höhlen Winterkontrollen. Wed, 13 Dec 2017 09:40:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_186/ Aktion Vogelfuttersilo https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_185/ Eine Idee für ein Weihnachtsgeschenk, das Freude macht, der Natur und Langzeitarbeitslosen hilft: ein Vogelfuttersilo - jetzt um 25% verbilligt! Tue, 21 Nov 2017 09:43:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_185/ Bunte Säume. Lebensräume https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_184/ Hecken, Waldsäume und Feldgehölze haben einen unschätzbaren Wert für die Naturvielfalt in der Kulturlandschaft. Als wahre Lebensadern der Landschaft stehen deshalb jetzt auch Gehölze im Zentrum der Initiative NATUR VERBINDET. Mon, 25 Sep 2017 16:46:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_184/ Buch "Die Heuschrecken Österreichs" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_183/ Nach über zehn Jahren gezielter Datensammlung und flächenhaften Freilandkartierungen sowie nach weiteren zwei Jahren Auswertung und Manuskripterstellung wird diesen Herbst ein umfangreiches Werk über "Die Heuschrecken Österreichs" erscheinen. Mon, 24 Jul 2017 09:35:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_183/ Dringende Nachweise der Bläulingszikade gesucht! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_182/ Die Bläulingszikade (Metcalfa pruinosa) hat die Städte Wien und Graz mittlerweile erobert, aus Kärnten liegt nur ein 4 Jahre alter Nachweis aus Klagenfurt vor. Mon, 19 Jun 2017 10:35:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_182/ Smaragdeidechsenbeobachtungen dringend gesucht! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_181/ Sie ist die größte heimische Eidechse, auffallend grün gefärbt, die Männchen mit leuchtend blauer Kehle – die Smaragdeidechse. Wer sie kennt und entdeckt, ist meist begeistert von diesen wunderschönen und nützlichen Tieren. Sat, 10 Jun 2017 00:02:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_181/ Saison 2017 im Fledermaushaus eröffnet https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_180/ Nach der Winterpause öffnet das 1. Österreichische Fledermaushaus in Feistritz an der Gail seine Pforten am 2. Juni 2017 um 13:00 Uhr. Den Besuchern stehen verschiedene technische Einrichtungen (Mikroskope, Audiobox, Modelle) zur Verfügung. Interessierte können gerne ein Packerl Fledermausdünger mitnehmen. Wir haben neue Öffnungszeiten: jeweils von 13:00 bis 18:00 Uhr Wed, 31 May 2017 10:53:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_180/ Citizen Science Award https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_179/ Das Team von Young Science, dem Zentrum für die Zusammenarbeit von Wissenschaft und Schule, organisiert heuer zum dritten Mal gemeinsam mit dem Wissenschaftsministerium einen Forschungswettbewerb. Mon, 22 May 2017 10:07:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_179/ Reptil des Jahres 2017: Die Blindschleiche https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_178/ Manche halten sie für eine Schlange, doch sie ist eine beinlose Eidechse – die Blindschleiche (Anguis fragilis). Wed, 26 Apr 2017 16:18:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_178/ Feuersalamander – Suche wird verlängert! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_177/ Es ist soweit! Die ersten Feuersalamander sind aktiv und zumeist in Bachnähe zu beobachten. Trotz der Trockenheit wandern die Weibchen derzeit zu Waldbächen oder Waldtümpeln, um dort ihre Larven abzusetzen. Die Arge NATURSCHUTZ bittet um Ihre Fundmeldungen! Thu, 30 Mar 2017 10:21:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_177/ "Bäume mit Köpfchen" - Kopfweidenpflege https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_176/ Die Arge NATURSCHUTZ bemüht sich schon seit Jahren, das Wissen um Kopfweiden in Kärnten zu erweitern und der Bevölkerung näher zu bringen. Ein wesentlicher Teil besteht darin, alte, lange nicht mehr gepflegte Kopfweiden zu schneiden. Am 24. März 2017 fand ein Aktionstag an einem Kopfweidenbestand in der Ortschaft Ingelsdorf bei Klein St. Veit statt. Fri, 24 Mar 2017 15:25:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_176/ Die Amphibien wandern wieder https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_175/ Der erste milde Regen Anfang März war der Startschuss für die heurige Amphibienwandersaison. Obwohl der kalte, schneearme Winter die Böden tief gefroren hatte, machten sich bereits Anfang März zahlreiche Frösche, Kröten und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässern. Fri, 10 Mar 2017 13:01:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_175/ Ramsar-Blatl https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_174/ Ramsar! Ein Name, mit dem sehr wenige Menschen etwas anfangen können. Daher ist noch umfangreicher Informationsbedarf notwendig, den Menschen die Ramsar-Konvention und ihre Ziele zu erläutern. Fri, 17 Feb 2017 18:00:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_174/ Fledermausbestimmungskurs https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_173/ Immer wieder werden Fledermäuse an den verschiedensten Orten entdeckt. In Kärnten sind aktuell 26 verschiedene Fledermausarten nachgewiesen. Diese sind mitunter gar nicht so einfach auseinanderzuhalten und zu bestimmen. Mon, 13 Feb 2017 09:57:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_173/ Welt-Feuchtgebiets-Tag 2017 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_172/ Am 2. Februar jährt sich zum 46. Mal die Unterzeichnung der Ramsar-Konvention, ein internationales Abkommen zum Schutz der Feuchtgebiete durch eine wohlausgewogene Nutzung. Mit dem Welt-Feuchtgebiets-Tag soll auf die vielfältige Bedeutung der Feuchtgebiete für die Natur, aber auch für den Menschen hingewiesen werden. Wed, 01 Feb 2017 09:49:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_172/ Natur des Jahres 2017 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_171/ Mit der Ernennung von verschiedenen Organismen möchte man Bewusstsein für eine bestimmte Art oder einen Lebensraum schaffen und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam machen. Wed, 11 Jan 2017 10:07:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_171/ Bryan Anderson https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_170/ Eines Tages sieht ein Mann im dämmrigen Licht der hereinbrechenden Nacht eine alte Dame Straßenrand. Er bemerkt, dass sie Hilfe braucht. Also hält er vor ihrem Mercedes und steigt aus. Der Motor des eigenen in die Jahre gekommenen Wagens knattert immer noch, als er die Dame erreicht. Tue, 20 Dec 2016 00:00:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_170/ Rupf & Zupf – Aktion "Weinitzen" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_169/ Bei schönem Herbstwetter nahmen fünf Vereinsmitglieder an der Pflegeaktion in der Weinitzen bei Oberschütt (Stadt Villach) teil. Ein besonders wertvoller Steilhang wurde teilweise gemäht sowie aufkommende Gehölze und sich ausbreitender Adlerfarn entfernt. Mon, 07 Nov 2016 09:54:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_169/ Neophyten – die stille Gefahr in Wald und Feld https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_168/ Vor einem vollen Saal im Kongresshaus Millstatt referierte der Biologe DI Tobias Köstl, MSc, am 17. Oktober über Neophyten. Das sind Pflanzen, die neu in unseren Breiten sind. Einige wenige wildern aus und schaffen dann Probleme: Sie beginnen sich ungehindert auszubreiten und verändern Ökosysteme. Thu, 20 Oct 2016 15:35:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_168/ Natur verbindet – Landessieger Kärnten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_167/ Ursula und Franz Glabischnig aus Millstatt wurden von Naturschutzbund, Landwirtschaftskammer Österreich und dem Umweltministerium im Rahmen der Kampagne NATUR VERBINDET für ihre "blütenprächtigen" Almwiesen ausgezeichnet. Mon, 26 Sep 2016 09:24:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_167/ Eiche - Baum des Jahres 2016 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_166/ Nach der Weißtanne steht heuer mit den Eichen eine ganze Gattung im Mittelpunkt des Interesses. Die Eiche wurde vom Kuratorium Wald in Kooperation mit dem Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft  (BMLFUW) offiziell zum aum des Jahres 2016 nominiert. Die Wahl fiel auf die Eichen, um auf ihr besonders hohes Anpassungs- und Regenerationspotential ... Fri, 26 Aug 2016 21:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_166/ Ausfall Webcam Fledermaus-Haus! Batnight Fledermaushaus ABGESAGT! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_165/ Im Zeitraum vom 19. August bis ca. 23. August funktioniert aufgrund notwendiger Umbauarbeiten die Fledermaushaus-Webcam nicht. Aus diesem Grund müssen muss der Termin am 19. August 2016 im 1. Österreichischen Fledermaushaus abgesagt werden. Ebenfalls abgesagt werden muss die für 19. August 2016 geplante Batnight. Der Termin am 26. August findet wieder statt. Fri, 05 Aug 2016 11:05:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_165/ Ein Turm für Wildbienen und Co https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_164/ Zum Schulschluss haben die SchülerInnen und LehrerInnen der Volksschule Kappel am Krappfeld noch einmal alle Kräfte mobilisiert und einen Turm für Wildbienen, Eidechsen, Spatzen und zahlreiche andere Tiere gebaut. Fri, 08 Jul 2016 11:16:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_164/ Abendsegler – Fledermaus des Jahres 2016 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_163/ Die über 30 Partnerorganisationen von BatLife Europe haben den Abendsegler zur Fledermaus des Jahres 2016 gewählt. Dieser steht somit im Fokus von Schutzbemühungen und –projekten sowie der Öffentlichkeitsarbeit im heurigen Jahr. So auch am 17. Juni bei der Aktion "Gemma Abendsegler schauen". Fri, 10 Jun 2016 10:12:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_163/ Saison 2016 im Fledermaushaus eröffnet https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_162/ Nach der Winterpause öffnet das 1. Österreichische Fledermaushaus in Feistritz an der Gail seine Pforten am 3. Juni 2016 um 13:00 Uhr. Neben Altbekanntem gibt es auch interessante Neuigkeiten, zum Beispiel eine Audiobox und eine Guano-Ecke. Tue, 31 May 2016 13:48:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_162/ Projekt Roadkill https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_161/ Nicht nur wandernde Amphibien kommen durch den Straßenverkehr viel zu oft zu Tode, auch Reptilien, Vögel und Säugetiere sind gefährdet. Im Projekt "Roadkill" wird erhoben, welche Tiere auf Österreichs Straßen zu Tode kommen und welche Gründe es dafür geben könnte. Sie haben jetzt die Möglichkeit, an diesem wissenschaftlichen Projekt aktiv mitzuarbeiten. Mon, 09 May 2016 16:25:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_161/ Platz für Tamarisken! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_160/ An der ersten Rupf & Zupf-Aktion dieses Jahres nahmen neun engagierte Vereinsmitglieder teil und schafften Platz für die Tamarisken auf einer Schotterbank bei Kleblach-Lind. Mon, 25 Apr 2016 10:28:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_160/ Natur verbindet https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_159/ Um die Vielfalt der Kulturlandschaft in Österreich zu erhalten und zu fördern startete der Naturschutzbund Österreich gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern und vielen anderen Partnern wie der Arge NATURSCHUTZ die Kampagne "Natur verbindet". Alle Grundeigentümer, die eine artenreiche Blumenwiese besitzen, können sich an dieser Aktion beteiligen – Jeder Quadratmeter zählt! Wed, 20 Apr 2016 16:52:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_159/ Frosch & Co. auf Brautschau https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_158/ Nach einem recht milden Winter sind die Amphibien heuer in vielen Teilen Kärntens früher als sonst aus ihren Winterverstecken gekommen. Die Schutzmaßnahmen an Straßen für wandernde Frösche, Kröten und Molche sind angelaufen. Sun, 20 Mar 2016 00:59:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_158/ Die "Earth Hour" feiert am 19. März 2016 ihr 10-jähriges Bestehen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_156/ Am Samstag, den 19. März 2016, findet die nächste "Earth Hour" statt! Machen Sie mit, wenn überall auf dem Globus zwischen 20:30 und 21:30 Uhr Lokalzeit die Lichter ausgeschaltet werden – als Zeichen für den Schutz unseres Planeten und der Forderung nach mehr Klimaschutz. Sat, 12 Mar 2016 00:01:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_156/ Putzaktion Kirche Maria Dorn in Feldkirchen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_157/ In Zusammenarbeit mit dem Verein Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) finden in ausgewählten Fledermausquartieren wieder Putzaktionen statt. Am 4. März 2016 stand die Kirche Maria Dorn in Feldkirchen im Mittelpunkt des Arbeitseinsatzes, an welchen fünf engagierte Fledermausschützer teilnahmen. Mon, 07 Mar 2016 15:47:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_157/ Der Feuersalamander – Lurch des Jahres 2016 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_154/ Die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) hat den Feuersalamander zum Lurch des Jahres 2016 ernannt. Auf diese Weise wird eine der auffälligsten und in Europa weit verbreiteten Amphibienarten in den Fokus des Arten- und Naturschutzes gerückt. Mon, 15 Feb 2016 23:59:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_154/ Ramsar-Schwendaktion Keutschacher-Moor https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_155/ Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages 2016 wurde auf Initiative des Ramsarvereins 4-Seental Keutschach in Kooperation mit der Arge NATURSCHUTZ am 23. Jänner 2016 beim Moorturm eine Schwendaktion durchgeführt. Mon, 25 Jan 2016 15:14:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_155/ Natur des Jahres 2016 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_153/ Jedes Jahr werden verschiedene Organismen zum Vogel des Jahres, zur Pflanze des Jahres, zum Lurch/Insekt/Weichtier/etc. des Jahres ernannt, um ein besonderes Bewusstsein für diese bestimmte Art oder einen bestimmten Lebensraum zu schaffen und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam machen. Wed, 13 Jan 2016 10:24:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_153/ Der Befehl des Königs https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_152/ Es war einmal ein König. Der schickte seinen Feldherrn mit Soldaten los und befahl ihnen Folgendes: "Geht und vernichtet meine Feinde!" Und so zog der Feldherr mit den Soldaten los. Fri, 11 Dec 2015 12:19:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_152/ Rupf & Zupf Goggausee https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_151/ Die letzte Rupf & Zupf-Aktion dieses Jahres am 7. November 2015 führte die vier Vereinsmitglieder Mag. Marianne Gütler, Melanie Jöbstl, Michael Jernej und Klaus Krainer an den Goggausee. Trotz schwieriger Bedingungen konnte ein Teil des Niedermoores mit Astschere, Motorsäge und Motorsense bearbeitet werden. Mon, 09 Nov 2015 15:12:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_151/ Rupf & Zupf https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_150/ Nach der Sommerpause fand Ende September eine weitere Rupf & Zupf-Aktion im Hainsche-Moor (Köttmannsdorf/Ludmannsdorf) statt, an welcher 8 Personen teilgenommen haben. Wed, 07 Oct 2015 16:20:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_150/ Freunde werben und Geschenk bekommen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_149/ Jeder Freund ist ein Geschenk! Machen Sie mit bei der großen Mitglieder-Werbeaktion der Arge NATURSCHUTZ und begeistern Sie Freunde, Verwandte, Kollegen oder Ihren Partner für eine Arge NATURSCHUTZ-Mitgliedschaft. Wed, 16 Sep 2015 16:40:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_149/ Kinderprogramm im Fledermaushaus https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_148/ Am Samstag, dem 18. Juli 2015, fand am Vormittag im Fledermaushaus in Feistritz an der Gail ein spezielles Kinderprogramm für Kinder im Alter von 5 bis 12 Jahren statt. Mon, 20 Jul 2015 10:51:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_148/ Arge NATURSCHUTZ am Aktionstag Wass-er-leben 2015 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_147/ Am 7. Juli 2015 fand im Congress Center Villach ein Aktionstag für das Wasserbewusstsein in Kärnten statt. Im Finaljahr der UNO-Aktionsdekade "Wasser für das Leben" sollte diese Veranstaltung zum sensiblen Umgang mit unserem Wasser beitragen. Thu, 09 Jul 2015 14:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_147/ Eine "Natur-Rallye" durch‘s Finkensteiner Moor https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_146/ Am 15. Juni 2015 veranstaltete die Arge NATURSCHUTZ unter der Leitung von DI Gerda Berg und DI Gerhild Wulz-Primus eine "Natur-Rallye" durchs Finkensteiner Moor. Fri, 19 Jun 2015 12:45:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_146/ "Natur verbindet"-Kampagne https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_145/ Unsere Kulturlandschaft ist von Menschenhand gestaltet. Über Jahrhunderte wurde die Landschaft vielseitig genutzt und geformt. Sie bildete und bildet einen wertvollen Lebensraum für eine Vielzahl an Pflanzen- und Tierarten. Um die Vielfalt der Kulturlandschaft in Österreich zu erhalten und zu fördern startete der Naturschutzbund Österreich gemeinsam mit den Landwirtschaftskammern und ... Mon, 18 May 2015 10:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_145/ Tamariskenpflege https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_144/ Die Schotterbank an der Drau bei Greifenburg stand am 24. April 2015 wieder im Mittelpunkt einer "Rupf & Zupf"-Aktion. Mon, 27 Apr 2015 14:21:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_144/ Helfer gesucht! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_143/ Um möglichst viele Frösche, Kröten und Molche auf ihrem Weg zum Laichgewässer sicher über die Straße zu bringen benötigen wir tatkräftige Helfer – bitte melden! Mon, 23 Feb 2015 12:59:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_143/ Ramsar Obere Drau https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_142/ Anlässlich des Weltfeuchtgebietstages am 2. Februar 2015 wurden von LR Holub und MR Dipl. Ing. Dr. Gerhard Schwach (in Vertretung von BM Andrä Rupprechter) im Veranstaltungszentrum Sachsenburg den anwesenden Vertretern der 13 Gemeinden die Ramsar-Urkunden überreicht. Tue, 03 Feb 2015 13:20:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_142/ Natur des Jahres https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_141/ Mit der Ernennung von verschiedenen Organismen möchte man Bewusstsein für eine bestimmte Art oder einen Lebensraum schaffen und unter anderem auf Gefährdungen aufmerksam machen. Mon, 12 Jan 2015 09:47:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_141/ Die Mausefalle https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_140/ Auf einem Bauernhof lebte eine kleine, kluge Maus, die mit ihren Knopfaugen alles gut beobachtete. So nahm sie eines Tages wahr, dass der Bauer Mausefallen aufstellte und witterte Gefahr. Tue, 23 Dec 2014 15:57:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_140/ Unterstützen Sie mit Bahnfahrten und "Green Points" den Fledermausschutz! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_139/ Die ÖBB hat im November 2014 eine große österreichweite Nachhaltigkeits-Kampagne gestartet. Bahnkunden können bei jeder Bahnfahrt so genannte Green-Mobility Points sammeln und diese an ausgewählte Naturschutzprojekte spenden, um deren Umsetzung auf Bahngrund zu ermöglichen. Tue, 16 Dec 2014 12:07:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_139/ Lurch des Jahres 2014: Die Gelbbauchunke https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_138/ Im Mai haben wir die Gelbbauchunke (Bombina variegata) vorgestellt, die heuer "Lurch des Jahres" ist. Um einen Überblick über aktuelle Gelbbauchunken-Vorkommen in Kärnten zu gewinnen, haben wir dazu aufgerufen, sich an der Suche nach der Gelbbauchunke zu beteiligen und uns Beobachtungen zu melden. Insgesamt 33 Fundmeldungen der selten gewordenen Unken haben uns seither erreicht. ... Thu, 27 Nov 2014 16:00:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_138/ Tamariskenpflege https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_137/ 30. Oktober 2014 fand unter dem Titel "Rupf und Zupf" die letzte Aktion in diesem Jahr statt: die Pflege eines Tamarisken-Standortes an der Oberen Drau. Fri, 31 Oct 2014 13:09:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_137/ Aktionstag "Finkensteiner Moor" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_136/ Am 25. September 2014 fand ein Schul-Aktionstag mit den Volksschulen Gödersdorf und Finkenstein statt. Tue, 07 Oct 2014 14:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_136/ Umweltaktion CBC Klagenfurt https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_135/ Das Europaschutzgebiet Hainsche-Moor war auserwähltes Ziel neun engagierter Mitarbeiter des Canon Business Centers Klagenfurt für eine spezielle Umweltaktion. Auf Vorschlag der Geschäftsführung der Arge NATURSCHUTZ wurden Teilflächen gemäht und aufkommende Gehölze entfernt. Thu, 02 Oct 2014 09:54:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_135/ Seniorenbund Pörtschach am Wörthersee am neuen Naturerlebnispfad Urbansee https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_134/ Eine wanderlustige Gruppe des Seniorenbundes Pörtschach umrundete am Freitag, dem 26. September 2014 mit Natur Aktiv Guide Gerda Berg den St. Urbaner See. Unter sachkundiger Führung konnten die gut gelaunten und interessierten Senioren die Besonderheiten der Natur rund um den See erkunden. Wed, 01 Oct 2014 15:51:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_134/ Fledermausnacht im Fledermaushaus https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_133/ Am 22. August 2014 fand wieder eine Fledermausnacht im 1. Österreichischen Fledermaushaus in Feistritz an der Gail statt. Harald Mixanig, Mag. Martin Jaindl und Mag. Klaus Krainer von der Arge NATURSCHUTZ sowie Mag. Daniela Wieser von der KFFÖ konnten über 50 Besucher im Fledermaushaus und bei der Kirche Feistritz an der Gail begrüßen. Wed, 27 Aug 2014 13:31:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_133/ Neues Ramsar-Gebiet Obere Drau https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_132/ Das 1069 ha große Europaschutzgebiet Obere Drau entlang des rund 68 km langen Flußabschnittes in den 13 Gemeinden Oberdrauburg, Irschen, Dellach im Drautal, Berg im Drautal, Greifenburg, Steinfeld, Kleblach-Lind, Sachsenburg, Lurnfeld, Lendorf, Spittal an der Drau, Baldramsdorf und Paternion wurde als 23. Ramsar-Gebiet Österreichs in die Liste der Feuchtgebiete von internationaler ... Mon, 18 Aug 2014 12:44:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_132/ 20 Jahre Naturschutzverein Hörfeld-Moor https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_131/ Der Naturschutzverein Hörfeld-Moor feierte am 27. Juni 2014 mit zahlreichen Partnerorganisationen sein 20-jähriges Bestehen in Form eines Moorfestes. Trotz des regnerischen Wetters besuchten an die 100 Personen die neun Stationen. Wed, 30 Jul 2014 10:25:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_131/ KULTUR RAD PFAD ins Keutschacher See-Tal https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_130/ Am 24. Mai 2014 wurde auf Anfrage vom Verein Impulse aus Klagenfurt ein KULTUR RAD PFAD zum Thema "Durch Bruchwald, Moor und saure Wiesen ins Keutschacher See-Tal" von der Arge NATURSCHUTZ fachlich begleitet. Thu, 05 Jun 2014 14:24:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_130/ Lurch des Jahres 2014: Die Gelbbauchunke https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_129/ "Mit der Wahl der seltenen Gelbbauchunke wollen wir eine bedrohte und durch Aussehen und Verhalten ungewöhnliche Amphibienart in den Blickpunkt rücken." So begründet die Deutsche Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde e.V. (DGHT) ihre Entscheidung, die auch in Kärnten heimische Gelbbauchunke zum Lurch des Jahres 2014 zu machen. Tue, 13 May 2014 10:27:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_129/ Schutzmaßnahmen für die Würfelnatter https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_128/ Dank der Projektverlängerung bis Ende September 2014 konnten auch heuer im Rahmen des ELER-Projektes "Monitoring und Maßnahmenplanung für die Würfelnatter (Natrix tessellata) in Kärnten" Maßnahmen zur Verbesserung der Lebensraumstrukturen umgesetzt werden. Wed, 16 Apr 2014 15:53:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_128/ Frosch und Co. bitte nicht fangen! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_126/ Werden Frösche, Kröten oder Molche gefangen und zu anderen Gewässern gebracht, endet das meist tödlich für die Tiere. Deshalb appellieren wir, Amphibien nur zu beobachten und in Ruhe zu lassen! Tue, 25 Mar 2014 11:05:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_126/ Frühjahrswanderung der Amphibien https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_125/ Während sich in Oberkärnten der Schnee teilweise noch bis in die Tallagen hält, haben sich die ersten Amphibien im schneefreien Unterkärnten bereits Ende Februar aus ihren Winterverstecken gewagt. Fri, 14 Mar 2014 11:06:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_125/ Was machen Tiere im Winter? https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_124/ Viele Tiere verkriechen und verstecken sich im Winter und tauchen erst im Frühling wieder auf. Sie halten Winterruhe, Winterschlaf oder Winterstarre, doch wer haltet was? Mon, 03 Feb 2014 12:05:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_124/ Putzaktion in der Kirche Feistritz/Gail https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_123/ Im Rahmen der Initiative "Verantwortung zeigen" wude erstmals mit der HTL 1 Klagenfurt ein so genannter Projekttag durchgeführt. Schüler der 3. Klasse YHET hatten die Möglichkeit sich für drei Themen zu entscheiden. Eine Gruppe von 8 Schülern meldete sich für die Fledermausguano-Putzaktion in der Kirche Feistritz an der Gail. Tue, 21 Jan 2014 13:52:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_123/ Gelbbauchunke, Schwanenblume, Sterlet & Co https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_122/ Mit der Ernennung von verschiedenen Organismen zur Pflanze oder zum Tier des Jahres soll auf die Gefährdung dieses Lebewesens hingewiesen oder einfach Bewusstsein für eine bestimmte Art geschaffen werden. An der Wahl zur Art des Jahres sind je nach Organismengruppe unterschiedliche Organisationen beteiligt. Mon, 06 Jan 2014 00:03:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_122/ Die Geschichte von den ungleichen Zwillingen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_121/ Es waren einmal Zwillinge, die glichen sich äußerlich wie ein Ei dem anderen. Ansonsten waren aber vollkommen verschieden. Fri, 13 Dec 2013 13:57:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_121/ Vogelfütterung im Winter https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_120/ Das Füttern von Vögeln zur Winterzeit hat eine lange Tradition und ist äußerst beliebt. Gerade für Kinder, Jugendliche und Naturfreunde in der Stadt bietet die Vogelfütterung im Winter ein Naturerlebnis der besonderen Art. Fri, 22 Nov 2013 15:07:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_120/ „Natur und gesunde Ernährung – Gesunde Ernährung aus der Natur?“ https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_119/ Am 22. Oktober 2013 fand die Fachtagung zum Thema "Natur und gesunde Ernährung – Gesunde Ernährung aus der Natur?" statt. Wed, 23 Oct 2013 10:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_119/ „Natur und gesunde Ernährung – Gesunde Ernährung aus der Natur?“ https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_118/ Natur und gesunde Küche sind sehr oft Werbeträger in unserer Konsumgesellschaft. Sind diese Webeträger echt oder verfälscht? Welche Nahrungsmittel aus der Natur sind nun wirklich gesund? Welche Verbindung besteht zwischen einem funktionierenden Ökosystem und gesunden Nahrungsmitteln? Thu, 10 Oct 2013 16:14:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_118/ Jubiläumsveranstaltung 30 Jahre „Aktion Rettet die Frösche“ in Kärnten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_117/ Anlässlich des 30-jährigen Bestehens der mittlerweile erfolgreichsten Naturschutzaktion des Landes Kärnten - der „Aktion Rettet die Frösche“ - wurden am Samstag, dem 14.09.2013, sämtliche freiwillige Helfer, Vereine und Institutionen, die sich für den Amphibienschutz an Straßen engagierten, ins Messe Centrum Klagenfurt eingeladen. Mon, 16 Sep 2013 13:51:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_117/ Die Eibe - Baum des Jahres 2013 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_114/ Seit 20 Jahren wird vom Kuratorium Wald und dem Lebensministerium jedes Jahr eine bedrohte Baumart beleuchtet, um deren wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedeutung in den Vordergrund zu stellen. Thu, 01 Aug 2013 00:03:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_114/ Fortbildungen für Naturschutzplanbetriebe https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_116/ Im heurigen Jahr fanden bereits 9 Veranstaltungen für Naturschutzplanbetriebe statt. Im Rahmen dieser Veranstaltungen wurde u. a. zu den Themen "Regionale Leitbilder", "Abgeltung in Schutzgebieten und Schutzgebietskennzeichnung", "Renaturierung von ehemaligen Grünlandflächen", "Erhaltung und Entwicklung von Feuchtwiesen" und "Neophyten und ... Tue, 09 Jul 2013 00:10:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_116/ KULTUR RAD PFAD um den Faaker See https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_115/ Am 29. Juni 2013 wurde auf Anfrage vom Verein Impulse aus Klagenfurt der 5. KULTUR RAD PFAD zum Thema "Invasion der Aliens – Neophyten in Kärnten" von der Arge NATURSCHUTZ fachlich begleitet. Wed, 03 Jul 2013 18:41:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_115/ Engagementtag 2013 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_127/ Beim fünften kärntenweiten Engagementtag am 28. Juni 2013 war auch die Arge NATURSCHUTZ wieder mit einem Projekt beteiligt. Sat, 29 Jun 2013 13:53:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_127/ Jubiläumsfeier am 22. Juni 2013 auf der Burg Glanegg - Rückblick https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_113/ Am 22. Juni 2013 fand auf der Burg Glanegg die Jubiläumsfeier 20 Jahre Arge NATURSCHUTZ und 10 Jahre KFFÖ statt. Sun, 23 Jun 2013 00:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_113/ Jubiläumsfeier am 22. Juni 2013 auf der Burg Glanegg https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_112/ Im Jahr 1993 wurde die Arge NATURSCHUTZ gegründet und feiert heuer ihr 20-jähriges Bestehen. Sat, 22 Jun 2013 00:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_112/ Jubiläumsfeier am 22. Juni 2013 auf der Burg Glanegg https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_111/ Im Jahr 1993 wurde die Arge NATURSCHUTZ gegründet und feiert heuer ihr 20-jähriges Bestehen. Fri, 21 Jun 2013 00:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_111/ Jubiläumsfeier am 22. Juni 2013 auf der Burg Glanegg https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_110/ Im Jahr 1993 wurde die Arge NATURSCHUTZ gegründet und feiert heuer ihr 20-jähriges Bestehen. Thu, 20 Jun 2013 00:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_110/ Jubiläumsfeier am 22. Juni 2013 auf der Burg Glanegg https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_109/ Im Jahr 1993 wurde die Arge NATURSCHUTZ gegründet und feiert heuer ihr 20-jähriges Bestehen. Wed, 19 Jun 2013 15:33:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_109/ Naturvermittlung im Landschaftsschutzgebiet Pörtschacher Halbinsel - Ein Tag für Jung und Alt in der Pörtschacher Natur https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_108/ Am 11. Juni 2013 fand in Kärnten zum zweiten Mal der "Tag der Naturvermittlung in Schutzgebieten" statt, an dem alle Gebietsbetreuerinnen spezielle Aktionen vorbereitet haben. Die Arge NATURSCHUTZ organisierte im Auftrag des Landes Kärnten diesen Schutzgebietstag im Landschaftsschutzgebiet Pörtschacher Halbinsel, bei dem insgesamt rund 150 Personen begrüßt werden konnten. Wed, 12 Jun 2013 14:55:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_108/ Tag der Naturvermittlung in Schutzgebieten: 11. Juni 2013 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_107/ In Kärnten befinden sich neben National- und Naturparks zahlreiche herausragende Naturjuwele, die als Schutzgebiete ausgewiesen und teilweise mit einem Prädikat ausgezeichnet sind. Unter dem Motto "Wir vermitteln Natur" wird zum zweiten Mal der "Tag der Naturvermittlung in Schutzgebieten" angeboten. Thu, 06 Jun 2013 11:27:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_107/ Reptil des Jahres 2013: Die Schlingnatter https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_106/ Aufgrund ihrer versteckten Lebensweise ist die Schlingnatter (Coronella austriaca) nur wenig bekannt, obwohl sie auch in weiten Teilen Kärntens vorkommt. Und sie gehört – wie alle europäischen Reptilienarten – zu den gefährdeten und streng geschützten Arten, weshalb sie von der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT) zum Reptil des Jahres 2013 ernannt wurde. Tue, 07 May 2013 15:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_106/ Frühling im Fledermaushaus https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_105/ Der Frühling zieht (endlich) seine Spuren! Die Technik im Fledermaushaus wurde aktiviert, sodass ab heute wieder der Link zur Webcam in den Fledermausraum (der Wochenstube der Kleinen Hufeisennase) auf der Startseite unserer Homepage funktioniert. Fri, 12 Apr 2013 14:37:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_105/ Frühlingsboten sind im Anmarsch https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_104/ Bereits Mitte März waren in den milden Abenden die ersten Frösche, Kröten und Molche im Großraum Klagenfurt unterwegs. Der neuerliche Wintereinbruch hat die einsetzende Wanderung der Amphibien zu ihren Laichgewässern aber wieder gestoppt. Fri, 22 Mar 2013 15:09:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_104/ 30 Jahre Aktion "Rettet die Frösche" in Kärnten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_103/ Im Jahr 1983 wurden in Kärnten erstmalig Amphibienschutzaktivitäten an Straßen gesetzt. Engagierte Naturschützer bauten in Eigenregie Schutzzäune entlang von Straßenabschnitten auf und organisierten ihre Betreuung für mehrere Wochen. Im heurigen Frühling jähren sich die Schutzmaßnahmen für wandernde Frösche, Kröten und Molche bereits zum 30. Mal! Mon, 25 Feb 2013 00:01:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_103/ 20 Jahre Arge NATURSCHUTZ https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_102/ Am 27. Jänner 1993 fand im mittlerweile legendären Gasthaus Schreier in der St. Ruprechter Straße in Klagenfurt die konstituierende Sitzung zur Gründung des Vereins Arge NATURSCHUTZ statt. Fri, 25 Jan 2013 15:06:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_102/ Eine Geschichte zum Nachdenken: Die Fabel von den Fröschen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_101/ Eines Tages entschieden die Frösche, einen Wettlauf zu veranstalten. Um es besonders schwierig zu machen, legten sie als Ziel fest, auf den höchsten Punkt eines großen Turms zu gelangen. Tue, 18 Dec 2012 00:00:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_101/ Workshopreihe im Rahmen des Projektes AMC https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_100/ Im Rahmen von insgesamt 6 Veranstaltungen in Slowenien und Kärnten sollen von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der Workshops zum Thema "Verbreitung von autochthonen Bienenfutterpflanzen und Bekämpfung invasiver Neophyten" Empfehlungen erarbeitet werden. Zu den Workshops sind Experten eingeladen, die aus verschiedenen Fachbereichen kommen und sich mit invasiven Neophyten ... Thu, 13 Dec 2012 16:37:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_100/ Sonnenplätze für die Würfelnatter https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_99/ Die wärmeliebende Würfelnatter (Natrix tessellata) benötigt sonnige Uferbereiche, um sich vor und nach der Fischjagd aufzuwärmen. In den letzten Jahren wurde an mehreren Fundorten der Würfelnatter zunehmende Beschattung der Uferbereiche durch aufwachsende Gehölze beobachtet. Als Maßnahme zur Lebensraum-Verbesserung wurde das Freischneiden von ausgewählten Uferabschnitten empfohlen und ... Wed, 07 Nov 2012 18:11:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_99/ Fachtagung Neobiota https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_98/ Über 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer folgten am 17. Oktober 2012 der Einladung zur diesjährigen Fachtagung ins Schloss Krastowitz. Die Tagung wurde im Rahmen des Bildungsprogramms Natur und Landschaft von der Arge NATURSCHUTZ und im Auftrag des Landes Kärnten, Abteilung 8 – Kompetenzzentrum für Umwelt, Wasser und Naturschutz mittlerweile schon zum 10. Mal durchgeführt wurde. Thu, 25 Oct 2012 11:28:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_98/ Orchideenwiesen-Mahd mit Schülern der Agrar-HAK Althofen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_97/ 1995 gewann die Gemeinde Kappel am Krappfeld im Rahmen des 2. Europäischen Naturschutzjahres beim Gemeindewettbewerb den ersten Platz mit ihrem Orchideenprojekt. Mon, 15 Oct 2012 17:52:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_97/ Umweltprojekt "Bäume pflanzen" Grabenwald Krumpendorf https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_95/ Für ein geplantes Umweltprojekt des Canon Business Center (CBC) Klagenfurt bestand seitens der Geschäftsführung die spontane Idee, dieses mit der Arge NATURSCHUTZ umzusetzen. Nach einem ersten Informationsgespräch wurde das Projekt festgelegt: eine Baum-Pflanzaktion in einem Waldgrundstück der Arge NATURSCHUTZ. Wed, 10 Oct 2012 16:11:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_95/ Heckenpflanzung und Bau eines Wildschutzzaunes mit der Volksschule Kappel am Krappfeld https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_96/ Am 2. Oktober 2012 wurde gemeinsam mit Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen der Arge NATURSCHUTZ, des eb&p-Umweltbüros, der Kärntner Jägerschaft, der Gemeinde Kappel am Krappfeld und der 4. Klasse der Volksschule Kappel am Krappfeld im Bereich von St. Klementen inmitten eines großen agrarisch genutzten Bereiches eine Hecke gepflanzt und mit einem Wildschutzzaun umgeben. Fri, 05 Oct 2012 17:42:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_96/ "Nacht der Falter und Fledermäuse" in Eberstein https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_93/ Anlässlich des derzeit von der Arge NATURSCHUTZ in der Marktgemeinde Eberstein bearbeiteten Naturschutzprojektes "Fledermausgarten und Schmetterlingswiese" gab es für die Bevölkerung die Möglichkeit, Wissenschaftern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Sun, 16 Sep 2012 18:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_93/ Zukunft:leben - Auf dem Weg zur Nachhaltigkeit https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_94/ Gemeinsam mit dem "Forum Alpenkonvention – Netzwerk Nachhaltigkeit" und dem "Energieforum Kärnten" setzen die "Kärntner Messen" einen völlig neuen Schwerpunkt: Das Thema Nachhaltigkeit wird im Rahmen der Herbstmesse in Klagenfurt vom 12. bis zum 16. September 2012 in der Halle 2 familienfreundlich dargestellt. Im Mittelpunkt der Aktionen steht die Familie. ... Thu, 13 Sep 2012 12:02:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_94/ Ergebnisse der diesjährigen Aktion Rettet die Frösche https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_92/ Seit ihrer Gründung im Jahr 1993 ist die Arge NATURSCHUTZ mit der Koordination des landesweiten Artenschutzprogramms "Aktion Rettet die Frösche" betraut. Tue, 28 Aug 2012 14:18:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_92/ Feierliche Überreichung der Ramsar-Urkunden im Autertal https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_91/ Das Natura 2000-Gebiet "Hochmoor bei St. Lorenzen" erhielt im Herbst 2011 die Auszeichnung als Ramsar-Gebiet (Nr. 1979) und zählt nun weltweit zur "Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung". Bei prachtvollem Wetter folgten am 5. August mehr als 60 Naturinteressierte der Einladung von Arge NATURSCHUTZ, Gemeinde Reichenau und Agrargemeinschaft Großer und ... Tue, 07 Aug 2012 15:25:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_91/ Einladung zur Urkundenüberreichung Ramsar-Gebiet Autertal/St. Lorenzener Hochmoor https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_90/ Das Natura 2000-Gebiet "Hochmoor bei St. Lorenzen" wurde am 12. September 2011 als 1.979stes Ramsar-Gebiet in die "Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung" aufgenommen. Für Österreich ist es das 20. Ramsar-Gebiet. Tue, 17 Jul 2012 15:03:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_90/ Engagementtag 29. Juni 2012 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_89/ Beim dritten kärntenweiten Engagementtag am 29. Juni 2012 waren über 700 Mitarbeiter aus der Wirtschaft bei über 50 Projekten im Einsatz. Die Arge NATURSCHUTZ war mit insgesamt 4 Projekten und 5 Teams beteiligt. Mon, 02 Jul 2012 17:35:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_89/ Tag der Naturvermittlung 2012 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_88/ Am 23. Juni 2012 fand erstmals der Tag der Naturvermittlung in Schutzgebieten Kärntens statt. An diesem Tag hatten Naturinteressierte aller Altersstufen die Gelegenheit, Kärntens Schutzgebiete kostenlos kennen zu lernen. Sun, 01 Jul 2012 11:25:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_88/ KULTUR RAD PFADE 2012 – Görtschacher Moos-Obermoos https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_87/ Prachtvolles Wetter, eines der größten zusammenhängenden Feuchtgebiete Kärntens und 18 motivierte Radler, die sich einen Nachmittag lang die Zeit genommen haben, um mit dem Rad das Europaschutzgebiet Görtschacher Moos-Obermoos zu erkunden. Dies waren die "Zutaten" zum zweiten von der Arge NATURSCHUTZ geführten Kulturradpfad in diesem Jahr. Sun, 24 Jun 2012 00:20:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_87/ Tag der Naturvermittlung in Schutzgebieten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_86/ In Kärnten befinden sich neben National- und Naturparks zahl­reiche herausragende Naturjuwele, die als Schutzgebiete aus­gewiesen und teilweise mit einem Prädikat ausgezeichnet sind. Unter dem Motto "Wir vermitteln Natur" steht seit 2009 ein Projekt des Landes Kärnten, das von der Arge NATURSCHUTZ be­treut wird. Insgesamt werden seitdem in 13 Schutzgebieten Kärntens ... Fri, 15 Jun 2012 00:20:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_86/ KULTUR RAD PFADE 2012 - Der Baum als Denkmal und Zeitzeuge https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_85/ Eine kleine, aber feine Kultur-Radler-Gruppe begab sich am 3. Juni 2012 auf Spurensuche nach den als Naturdenkmäler ausgewiesenen Bäumen im Stadtbereich von Klagenfurt. Tue, 12 Jun 2012 12:05:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_85/ Jugendcamp in Kärnten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_84/ Im Rahmen des INTERREG Projektes "Apis mellifera carnica (AMC) Promo BID" wurde Ende Mai ein Jugendcamp in Kärnten zum Thema "Neophyten und Carnica-Biene" durchgeführt. Tue, 05 Jun 2012 13:57:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_84/ Naturmosaik Weißenstein https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_83/ "Unsere Bäume – erkennen, erfahren und erkunden" – unter diesem Titel haben Ende April alle SchülerInnen der Volksschulen Stadelbach und Weißenstein einen Überblick über die wichtigsten Baumarten in Form eines Projektunterrichtes bekommen. Mon, 21 May 2012 16:48:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_83/ ARGE "Freunde der Karawanken" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_82/ Am 21. März wurde die Arbeitsgemeinschaft Freunde der Karawanken im Rahmen des Projektes "karawanken@zukunft.eu - Naturbasierte Wirtschaft in der Europäischen Zukunftsregion Karawanken" gegründet. Tue, 08 May 2012 11:19:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_82/ Aktionstag auf der Fronwiese https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_81/ Am 30. März 2012 fand im Natura 2000-Gebiet Fronwiese im Rosental ein Aktionstag statt. Mon, 02 Apr 2012 17:43:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_81/ EARTH HOUR 2012 – Schalten auch Sie das Licht aus! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_80/ Am 31. März 2012 findet von 20:30 bis 21:30 Uhr die diesjährige "Earth Hour" statt. Mon, 26 Mar 2012 14:29:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_80/ Froschlurch des Jahres 2012 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_79/ Die Erdkröte (Bufo bufo) wurde von deutschen, österreichischen und schweizerischen Herpetologen zum Froschlurch des Jahres 2012 gewählt. Wed, 29 Feb 2012 10:05:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_79/ Veranstaltungskalender 2012 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_78/ Seit heute ist der neue Veranstaltungskalender der Arge NATURSCHUTZ für das Jahr 2012 erhältlich! Fri, 13 Jan 2012 11:59:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_78/ Ein kleiner Baumwollfaden https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_77/ Es war einmal ein kleiner Baumwollfaden, der hatte Angst, dass es nicht ausreicht, so, wie er war: "Für ein Schiffstau bin ich viel zu schwach", sagte er sich, "und für einen Pullover zu kurz. Thu, 22 Dec 2011 16:54:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_77/ Aktionstag im Natura 2000- und Ramsar-Gebiet St. Lorenzener Hochmoor/Autertal https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_76/ Am Freitag, dem 2. Dezember 2011, fand im Natura 2000- und Ramsar-Gebiet St. Lorenzener Hochmoor ob Ebene Reichenau eine Schwendaktion statt. Auf Initiative von der Arge NATURSCHUTZ und der Agrargemeinschaft Großer und Kleiner Speikkogel fanden sich 12 Helfer ein, um die abgestorbenen Latschen entlang der ehemaligen Entwässerungsgräben zu entfernen. Mon, 05 Dec 2011 15:16:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_76/ Neun Jahre Zertifikatslehrgang "Natur- und Landschaftsführer" in Kärnten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_75/ Am 10. November 2011 fand die Zertifikatsverleihung des Lehrgangs NLF 2010/2011 im Landesmuseum Kärnten statt. Insgesamt haben 12 Personen diesen Lehrgang erfolgreich abgeschlossen. Die Eröffnung und Grußworte erfolgten durch Mag. Klaus Krainer und Karl-Heinz Huber (Ländliches Fortbildungsinstitut), die dann auch gemeinsam die Zertifikatsverleihung durchführten. Wed, 16 Nov 2011 10:48:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_75/ Autertal/St. Lorenzener Hochmoor - 20. Ramsar-Gebiet Österreichs https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_74/ Am 2. Februar 2011 feierte die Ramsar Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete ihren 40. Geburtstag. Passend dazu ist das Autertaler/St. Lorenzener Hochmoor als 20. Gebiet Österreichs in die Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung aufgenommen worden. Mon, 24 Oct 2011 14:47:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_74/ Fachtagung "Nachhaltige Nutzung von naturschutzfachlich wertvollem Grünland" – Synergien fördern, Risiken meiden https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_73/ Rund 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten am 5. Oktober 2011 im Bildungshaus Schloss Krastowitz bei der diesjährigen Landestagung im Rahmen des Bildungsprogrammes "Natur und Landschaft" begrüßt werden. Fri, 07 Oct 2011 16:28:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_73/ Weltflusstag am 23. September 2011 in St. Jakob im Rosental https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_72/ Mit der Station Wasser.fauna war die Arge NATURSCHUTZ am ersten Kärntner Weltflusstag im Rahmen von Lebensraum Wasser vertreten. Fri, 30 Sep 2011 13:29:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_72/ Batnight im Schloss Welzenegg https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_71/ Im Schloss Welzenegg findet alljährlich der Kunstherbst "Kultur im Schloss" statt. Ing. Günther Schmid, Eigentümer des Schlosses Welzenegg, bietet jährlich Künstlern aus allen bereichen die Möglichkeit, ihre Werke in den Räumlichkeiten des Schlosses auszustellen. Zusätzlich werden auch wöchentliche Themenschwerpunkte angeboten. Am 9. und 10. September 2011 waren auf ... Mon, 12 Sep 2011 10:33:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_71/ Natur- und Landschaftsführer 2010/2011 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_70/ Der diesjährige Natur- und Landschaftsführer-Kurs wurde am 30. August mit dem letzten Teil der Prüfung - einer angewandten Erlebnisführung im Schlosspark Krastowitz - abgeschlossen! Thu, 08 Sep 2011 14:04:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_70/ Steinschlichtung für Reptilien https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_69/ Als Sonnen- und Versteckplatz für Reptilien, im speziellen für die Würfelnatter (Natrix tessellata), wurde in Zusammenarbeit mit der Straßenmeisterei Wörthersee eine Steinschlichtung an der Straßenböschung beim Treimischer Teich (Klagenfurt/Viktring) errichtet. Wed, 03 Aug 2011 10:21:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_69/ Chytridiomycose – Eine potenziell tödliche Amphibienkrankheit https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_67/ Die Chytridiomycose, eine potenziell tödliche Pilzerkrankung bei Amphibien, wurde erstmals in den späten 1990er Jahren bei Populationen Australiens und Zentralamerikas nachgewiesen und gilt seither als zusätzliche Ursache für das globale Verschwinden von Amphibienarten und –populationen. Eine Studie der Universität Wien belegt nun die Verbreitung dieser Amphibienkrankheit in ... Mon, 18 Jul 2011 12:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_67/ Engagementtag 2011 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_68/ Ob Führungscrew oder Lehrlingsteam – fast 400 Mitarbeiter aus 20 namhaften Betrieben haben ihre Zeit und Arbeitskraft in den Dienst der guten Sache gestellt und zahlreiche gemeinnützige Einrichtungen bei ihren Anliegen unterstützt. Thu, 07 Jul 2011 16:19:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_68/ Vogelfreunde aufgepasst! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_66/ Ab dem 1. Juli bis zum 9. September 2011 finden wieder jeden Freitag vogelkundliche Führungen im Europaschutzgebiet Tiebelmündung in der Ostbucht des Ossiacher Sees statt. Mon, 04 Jul 2011 12:49:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_66/ Themenausstellung Ratten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_65/ Ratten – alleine das Wort genügt, um vielen Menschen eine Gänsehaut über den Rücken zu jagen. Sat, 21 May 2011 17:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_65/ Tag der offenen Tür https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_64/ Am 21. Mai 2011 findet ein Tag der offenen Tür im Kleinwasserkraftwerk und 1. Österreichischen Fledermaushaus in Feistritz an der Gail statt! Sat, 14 May 2011 10:56:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_64/ Naturvermittlung in Schutzgebieten Kärntens https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_63/ Das Pilotprojekt "Naturvermittlung in Schutzgebieten" startet in das dritte Umsetzungsjahr! - Im Europaschutzgebiet Hörfeld-Moor (Bild), einem Naturjuwel der Norischen Region, werden zum Beispiel für Urlauber und Schüler von Volksschulen spezielle Wanderungen zum Thema "Das (un)heimliche Moor" angeboten. Sun, 24 Apr 2011 00:02:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_63/ Igelschutz – Osterfeuer als Todesfalle https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_62/ Viele Tiere suchen sich im fürs Osterfeuer aufgeschichteten Haufen einen Unterschlupf. Wenn das Feuer entzündet wird, schaffen es viele dieser Tiere nicht mehr, sich rechtzeitig in Sicherheit zu bringen und verenden qualvoll in den Flammen. Durch ein Umschichten des Holzstoßes vor dem Entzünden kann man unnötiges Tierleid verhindern. So kann jeder dazu beitragen, Igel und andere ... Thu, 07 Apr 2011 12:36:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_62/ Die Amphibienwanderung hat begonnen! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_11/ Frösche, Kröten und Molche gehören zu den ersten Frühlingsboten, da sie sich unmittelbar nach der Schneeschmelze auf den Weg zu ihren Laichgewässern machen. Sun, 27 Mar 2011 00:02:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_11/ "Earth Hour" 2011 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_61/ Machen Sie mit bei der "Earth Hour" 2011 und schalten Sie am 26. März für eine Stunde das Licht aus! Wed, 09 Mar 2011 16:38:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_61/ Vogel des Jahres 2011 - Gartenrotschwanz https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_60/ Der Naturschutzbund Deutschland und der Landesbund für Vogelschutz in Bayern wählten gemeinsam mit Birdlife-Österreich den Gartenrotschwanz zum "Vogel des Jahres 2011". Thu, 03 Mar 2011 15:19:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_60/ 20 "Hörfelder" schufteten für 40 Jahre Ramsar Konvention https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_59/ Anlässlich des 40. Geburtstages der Ramsar Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete am 2.2.2011 haben 20 Aktivisten des Naturschutzvereins Hörfeld-Moor gemeinsam mit der Arge NATURSCHUTZ verbuschte Niedermoorfläche frei geschnitten. Fri, 11 Feb 2011 14:53:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_59/ Ramsar & Fledermäuse https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_58/ Das Jahr 2011 steht international – ausgerufen von der UNO – unter dem Motto "Jahr des Waldes", "Jahr der Fledermäuse" und "40 Jahre Ramsar Konvention". Fri, 28 Jan 2011 14:30:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_58/ Ich wünsche mir ... https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_57/ Ich wünsche mir in diesem Jahr ... Fri, 24 Dec 2010 15:06:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_57/ Adventkalender 2010 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_56/ Im Rahmen des Projekts "Verantwortung zeigen!" wurde erstmalig eine spezielle Aktion gestartet: "Adventkalender 2010". Wed, 22 Dec 2010 19:34:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_56/ "Fledermäuse willkommen" - Österreichweite Kampagne für den Schutz von Fledermäusen an Gebäuden https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_55/ Am 26. November 2010 fand bereits zum 3. Mal die Verleihung von Urkunden und Plaketten der Kampagne "Fledermäuse willkommen" an Gebäudebesitzer und Institutionen statt. Fri, 26 Nov 2010 12:46:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_55/ Zertifikatsverleihung "Natur- und Landschaftsführer" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_54/ Am 28. Oktober 2010 fand die Zertifikatsverleihung des diesjährigen Natur- und Landschaftsführer-Kurses im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Insgesamt konnten heuer 15 Personen den Lehrgang erfolgreich abschließen. Fri, 29 Oct 2010 11:14:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_54/ Neophyten – Problematik mit eingeschleppten und eingeführten nicht-heimischen Pflanzen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_53/ Von 4.000 Gefäßpflanzen in Österreich gelten 1.100 als eingeführte Pflanzen (= "Neophyten"). Diese sind ab 1492 absichtlich oder auch zufällig eingeschleppt worden. Gefahr geht von den so genannten invasiven Arten aus. So werden im Naturschutz gebietsfremde Pflanzenarten bezeichnet, die unerwünschte Auswirkungen auf andere Arten, Lebensgemeinschaften oder Biotope haben. Wed, 20 Oct 2010 18:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_53/ Zertifikatslehrgang "Natur- und Landschaftsführer" in Kärnten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_52/ Mit Oktober 2010 wird der Zertifikatslehrgang "Natur- und Landschaftsführer" von Arge NATURSCHUTZ und Land Kärnten (Abt. 20-Landesplanung, Ländliche Entwicklung) in Kooperation mit dem LFI Kärnten (Ländliches Fortbildungsinstitut Kärnten) organisiert und durchgeführt. Die Ausbildung wird österreichweit angeboten. Thu, 14 Oct 2010 16:47:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_52/ Fachtagung 2010 - ein Rückblick https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_51/ Die Arge NATURSCHUTZ und das Land Kärnten (Abt. 20-Landesplanung, Naturschutz-Ländliche Entwicklung) veranstaltete am 29. September 2010 im Rahmen des Bildungsprogramms Natur und Landschaft die jährliche Fachtagung. Thu, 30 Sep 2010 12:02:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_51/ Fachtagung 2010 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_48/ Die Fachtagung zum Thema "Landschaft nützen - Natur schützen" findet heuer am 29. September 2010 in St. Jakob im Rosental statt. Sat, 28 Aug 2010 22:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_48/ 1. Feistritzer Fledermausnacht https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_50/ Wir laden herzlich zur "1. Feistritzer Fledermausnacht" in Feistritz an der Gail ein! Tue, 17 Aug 2010 12:08:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_50/ Wildbienen-Broschüre https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_49/ Ab sofort ist eine neue Broschüre zum Thema "Wildbienen – Wissenswertes und Einfache Nisthilfen" bei der Arge NATURSCHUTZ erhältlich. Tue, 03 Aug 2010 13:59:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_49/ KulturRadPfad "Bäume mit Köpfchen" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_47/ Am 27. Juni 2010 fand der erste KulturRadPfad unter Mitarbeit der Arge NATURSCHUTZ statt. Fri, 09 Jul 2010 16:56:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_47/ Natur vor der Tür https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_46/ Die Arge NATURSCHUTZ führte in diesem Jahr bereits mehrere Weiterbildungsveranstaltungen für Naturschutzplanbetriebe durch. Fri, 11 Jun 2010 10:45:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_46/ Eröffnung des Fledermaushauses in Feistritz/Gail 2010 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_45/ Am Samstag, 29. Mai 2010 von 16.00 bis 21.00 Uhr öffnete das 1. Österreichische Fledermaushaus wieder seine Pforten. Tue, 25 May 2010 14:15:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_45/ Birdwatching-Exkursionen Wernberger Drauschleife https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_43/ Seit April dieses Jahres bietet die Arge NATURSCHUTZ an jedem 1. und 3. Donnerstag im Monat für Natur- und Vogelliebhaber Birdwatching-Exkursionen zur Wernberger Drauschleife an. Sun, 16 May 2010 00:30:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_43/ Kulturlandschaftselement Trockenmauer – lebendige Strukturen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_44/ Am 7. Mai 2010 fand in Obervellach ein Bauseminar zum Thema "Errichtung und Sanierung von Trockensteinmauern" statt. Für rund 20 Seminarteilnehmern(innen) standen an diesem Tag die traditionellen Trockensteinmauern im Mittelpunkt. Mon, 10 May 2010 16:32:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_44/ Natur- und Landschaftsführer 2009/2010 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_42/ Derzeit findet in Kärnten wieder ein Zertifikatslehrgang zum "Natur- und Landschaftsführer" statt. Mittlerweile gibt es in Kärnten 126 zertifizierte Natur- und Landschaftsführer, wovon rund die Hälfte mehr oder weniger aktiv ist und Naturführungen anbietet. Wed, 05 May 2010 14:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_42/ Das Haus der Fledermäuse https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_41/ Die ORF Kärnten-Redakteurin Barbara Liebminger begleitete ein Jahr lang Kärntner Fledermäuse, um ihr Verhalten und ihre Lebensräume zu dokumentieren. Das Ergebnis war am Sonntag, dem 2. Mai in ORF 2 zu sehen. Fri, 30 Apr 2010 11:43:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_41/ Pilz bedroht Amphibien in Österreich https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_40/ Die ohnehin durchwegs gefährdeten heimischen Amphibien stehen seit einigen Jahren einer neuen Gefahr gegenüber: der "Chytridiomykose". Tue, 27 Apr 2010 14:46:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_40/ Naturforscher-Kids https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_39/ Die Arge NATURSCHUTZ plant in Kooperation mit dem Naturwissenschaftlichen Verein für Kärnten die Gründung von Natur-Kindergruppen. Sun, 11 Apr 2010 18:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_39/ Birdwatchingtour in das Salinen-Schutzgebiet von Portorož https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_38/ Die Arge NATURSCHUTZ organisiert für den 11. April 2010 wieder eine Birdwatching-Tour für Natur- und Vogel-Liebhaber ins Salinen-Schutzgebiet von Portorož. Tue, 06 Apr 2010 17:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_38/ Start der Amphibienwanderung https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_37/ Wie jedes Jahr im Frühling haben Amphibien begonnen, zu ihren angestammten Laichgewässern zu wandern. Wed, 24 Mar 2010 08:34:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_37/ Bäume mit Köpfchen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_36/ Wer kennt sie noch, die alten knorrigen Bäume, die regelmäßig "geköpft" werden und teils schon mit hohlem Stamm immer noch Jahr für Jahr austreiben, aus deren langen dünnen Ruten Körbe geflochten oder Palmbuschen verziert werden? Thu, 18 Mar 2010 12:02:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_36/ Veranstaltungen 2010 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_35/ Soeben ist der neue Veranstaltungskalender der Arge NATURSCHUTZ für das Jahr der Biodiversität 2010 eingelangt! Fri, 05 Mar 2010 12:38:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_35/ Vogelsterben am Futterhaus – Achten Sie auf Hygiene! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_34/ In den vergangenen Wochen wurden an verschiedenen Orten in Mitteleuropa - auch in Kärnten - verendete Erlenzeisige an Futterstellen beobachtet. In Bayern wurde nachgewiesen, dass hunderte Erlenzeisige an einer Salmonelleninfektion verstorben sind. Tue, 23 Feb 2010 12:09:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_34/ Lurch des Jahres 2010 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_33/ Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) wurde von deutschen, österreichischen und schweizerischen Herpetologen zum Lurch des Jahres 2010 gewählt. Tue, 16 Feb 2010 11:57:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_33/ 2. Februar - Weltfeuchtgebietstag 2010 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_32/ Anlässlich des Weltfeuchtgebiets-Tages am 2. Februar sind verschiedene Aktionen geplant. Tue, 26 Jan 2010 10:46:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_32/ Neuerscheinung https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_31/ Soeben ist das Buch "Österreichs PERLEN am Grünen Band Europas" erschienen. Tue, 05 Jan 2010 10:08:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_31/ Das Paradox unserer Zeit https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_29/ Mit einigen Gedanken vom US-Schauspieler und Komiker George Carlin über unsere Zeit wünscht das Team der Arge NATURSCHUTZ allen Besuchern dieser Website einen guten Start ins neue Jahr 2010! Fri, 25 Dec 2009 00:01:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_29/ Christbaumaktion https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_30/ Am 20. Dezember 2009 nutzten ca. 50 Personen die Möglichkeit, ... Mon, 21 Dec 2009 14:00:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_30/ Einladung zum Christbaumschneiden https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_28/ Inzwischen ist unsere Christbaumaktion bereits eine kleine Tradition geworden, und so wollen wir auch heuer wieder Weihnachtsfreuden für Groß und Klein verbreiten. Fri, 04 Dec 2009 06:00:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_28/ Schwenden und Schlegeln 2009 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_27/ "Schwenden – Schlegeln – Fräsen" für eine vielfältige Kulturlandschaft Wed, 02 Dec 2009 10:33:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_27/ Neue Broschüre erhältlich https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_26/ Seit einigen Tagen ist die Broschüre "Fledermäuse, Jäger der Nacht" erhältlich! Mon, 09 Nov 2009 10:32:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_26/ Fachtagung: "Naturvermittlung – Das Fenster zur Natur öffnen" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_25/ Sensibilisierung für Naturschutz und Umwelt kann über verschiedene Wege erfolgen. Ein besonders wichtiger ist das Naturerleben und Naturbegreifen. Im Naturschutz werden derzeit auch über verschiedene Programme "Bildungsoffensiven" gestartet. Dies wird auch als Chance für ein besseres Miteinander der verschiedenen Interessensgemeinschaften gesehen. Tue, 20 Oct 2009 11:14:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_25/ Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer - Abschlussprüfungen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_24/ Am 29. und 30. September 2009 fanden die Abschlussprüfungen des Zertifikatslehrganges Natur- und Landschaftsführer statt. Thu, 01 Oct 2009 11:19:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_24/ Lange Nacht der Museen https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_23/ Am 3. Oktober 2009 findet auch im Kärntner Landesmuseum ab 18 Uhr wieder die Lange Nacht der Museen statt. Thu, 24 Sep 2009 10:57:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_23/ Birdwatching-Tour Isonzo-Delta https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_22/ Auch im Herbst dieses Jahres findet wieder eine Tour zum Naturschutzgebiet Isonzo-Delta, dem größten Vogelschutzgebiet der Oberen Adria, statt. Thu, 03 Sep 2009 14:04:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_22/ Fachtagung: "Naturvermittlung - Das Fenster zur Natur öffnen" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_21/ Naturvermittlung und Interpretation – passt das zusammen? Soll Natur interpretiert werden oder erklärt sie sich von selbst?   Thu, 06 Aug 2009 09:56:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_21/ Birdwatching-Exkursionen Ossiacher See Ostbucht, Bleistätter Moor https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_20/ Entdecken, Beobachten und Erleben Sie unter fachkundiger Leitung die imposante Vogelwelt im Ossiacher See-Gebiet! Fri, 03 Jul 2009 12:22:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_20/ Weiterbildung für Naturschutzplanbetriebe https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_19/ Die Arge NATURSCHUTZ führte in diesem Jahr bereits mehrere Weiterbildungsveranstaltungen für Naturschutzplanbetriebe durch. Wed, 17 Jun 2009 16:30:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_19/ Fledermausausstellung Landesmuseum Kärnten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_18/ Mit einer spektakulären Aktion von Graf "Harald" Dracula wurde am 4. Juni 2009 im Landesmuseum Kärnten in Klagenfurt die Sonderausstellung "Fledermäuse – Jäger der Nacht" eröffnet. Mon, 08 Jun 2009 08:58:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_18/ Die Würfelnatter – Reptil des Jahres 2009 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_17/ Mit Einsetzen sommerlicher Temperaturen steigen auch die Chancen auf eine Begegnung mit der Würfelnatter (Natrix tessellata) – dem Reptil des Jahres 2009! Mon, 25 May 2009 16:39:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_17/ Tagpfauenauge – Schmetterling des Jahres 2009 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_16/ Das Tagpfauenauge ist einer der ersten Schmetterlinge im Frühjahr und kann bei schönem Wetter bereits ab März beobachtet werden. Wed, 13 May 2009 15:25:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_16/ "WasserLeben, Kärntner Seen – ein Naturerlebnis für Groß und Klein" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_15/ Anlässlich des Weltwassertages am 22. März 2009 veröffentlichte Kärnten wasser.reich die Broschüre "WasserLeben, Kärntner Seen – ein Naturerlebnis für Groß und Klein". Thu, 07 May 2009 14:06:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_15/ Fledermaushaus Feistritz/Gail geöffnet! https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_14/ Das 1. Österreichische Fledermaushaus in Feistritz/Gail ist von Juni bis August jeden Freitag und jeden 1. Sonntag im Monat in der Zeit zwischen 13.00 Uhr und 19.00 Uhr für Interessierte geöffnet. Führungen für Gruppen ab 8 Personen können jederzeit bei der Arge NATURSCHUTZ gebucht werden. Thu, 30 Apr 2009 12:34:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_14/ Freizeit-Messe Klagenfurt https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_13/ In der Zeit vom 16. bis 19. April fand in Klagenfurt wieder die Freizeit-Messe mit der ersten Kärntner Wandermesse statt. Auch die Arge NATURSCHUTZ war vertreten! Thu, 16 Apr 2009 15:38:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_13/ Eisvogel – Vogel des Jahres 2009 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_12/ Der Eisvogel (Alcedo atthis), aufgrund seines farbenprächtigen Gefieders auch "fliegender Edelstein" genannt, wurde zum Vogel des Jahres 2009 gewählt. Mon, 06 Apr 2009 17:01:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_12/ "Kopfweiden" in Kärnten https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_10/ Das Projekt "Nachhaltige Sicherung und Erweiterung von Kopfweidenbeständen in Kärnten" wurde gestartet! Wed, 04 Mar 2009 10:17:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_10/ "Zertifikatslehrgang Natur- und Landschaftsführer", Modul 4 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_9/ Am 19. und 20. Februar 2009 fand im Bildungshaus Schloss Krastowitz der 4. Veranstaltungsblock des laufenden Zertifikatslehrganges für Natur- und Landschaftsführer statt. Wed, 25 Feb 2009 15:22:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_9/ Workshop "Naturparkerfahrungen im Winter" für zertifizierte Natur- und Landschaftsführer https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_8/ Wetterfest bekleidet, mit Schneeschuhen ausgestattet und voller Neugier auf Tierspuren im Schnee machten sich am 6. Februar 21 Teilnehmer auf den Weg in den Wald am Weißensee-Ostufer… Tue, 10 Feb 2009 09:56:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_8/ 2. Februar - Weltfeuchtgebietstag https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_7/ Der "Weltfeuchtgebietstag" wird jedes Jahr am 2. Februar gefeiert, in Erinnerung an die am 2. Februar 1971 in der nordiranischen Stadt Ramsar unterzeichnete Konvention zum Schutz von Feuchtgebieten. Das Jahr 2009 steht unter dem Motto "Upstream-Downstream: Wetlands connect us all". Mon, 02 Feb 2009 13:56:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_7/ Fackelwanderung "Leuchtendes Hörfeld" https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_6/ Einladung zur Fackelwanderung! Fri, 16 Jan 2009 09:01:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_6/ Gedanken einer Kerze ... https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_5/ Eine Kerze, die brennt ... Wed, 31 Dec 2008 09:56:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_5/ Wintersonnwendfeier im Moor https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_4/ Am 20. Dezember gab es eine Feier der besonderen Art im Moor ... Mon, 22 Dec 2008 12:14:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_4/ Ein neuer Lebensraum entsteht https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_3/ Während der letzten Wochen wurden im Bereich der Anitzen gewaltige Erdmassen verschoben … Thu, 11 Dec 2008 09:40:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_3/ Die Aktion "Rettet die Frösche" feiert Jubiläum https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_2/ Im Jahr 2008 jährt sich zum 25. Mal die Aktion "Rettet die Frösche". Zu diesem Anlass wurde eine Feier organisiert und sogar ein eigener Kalender gestaltet, der gerne kostenlos zugeschickt wird. Mon, 17 Nov 2008 16:23:00 +0100 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_2/ Neue Website online https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_1/ Die Arge NATURSCHUTZ ist 15 Jahre alt! Aus diesem Anlass wurde auch die Homepage neu gestaltet. Wir laden Sie ein, sich durch die neu strukturierte Seite zu klicken und uns Ihre Meinung zu schreiben! Tue, 30 Sep 2008 20:00:00 +0200 https://www.arge-naturschutz.at/startseite/weblog_1/