Linkliste
Hier finden Sie Links zu anderen interessanten Seiten. Disclaimer: Wir haben auf Gestaltung und Inhalte der folgenden Seiten keinen Einfluss. Deshalb distanzieren wir uns hiermit ausdrücklich von allen Inhalten der entsprechenden Seiten und machen uns ihre Inhalte nicht zu eigen.
Kategorien
Europäische Union
- Die FFH-Richtlinie
Die Richtlinie 92/43/EWG vom 21. Mai 1992 zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume sowie der wildlebenden Tiere und Pflanzen (Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie der Europäischen Kommission)
- Vogelschutzrichtlinie
Vogelschutzrichtlinie (79/409/EWG vom 2. April 1979)
- Europäische Kommission, Generaldirektion Umwelt
- Österreichische Naturparke
Die österreichischen Naturparke haben ihre Chancen erkannt und wollen diese durch eine verstärkte Kooperation in einem gemeinsamen Dachverband nutzen. Daher haben sich im Herbst 1995 die bestehenden Naturparke im Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) zusammengeschlossen. Ziel des Verbandes ist eine qualitative Weiterentwicklung der Naturparke und die Durchführung gemeinsamer Marketingprojekte.
- Karavanken II
Website über ein Interreg-Projekt, welches die naturbasierte Entwicklung beiderseits der Karavanken zum Inhalt hat
- Nationalparks Austria
Die Nationalparks von Österreich
- Biosphärenpark Nockberge
Auf dieser Homepage erhalten Sie einen Einblick in den des Nationalpark Nockberge
- Das Grüne Band Europas
Die Initiative des Grünen Bandes Europas hat das Ziel, ein europaweites Biotopverbundsystem entlang der Grenze des ehemaligen Eisernen Vorhanges vom Baltikum bis zum Schwarzen Meer zu schaffen.
- ALPARC - Die Alpinen Schutzgebiete
ALPARC ist das Netzwerk Alpiner Schutzgebiete, das aus mehreren hundert Schutzgebieten aller Schutzkategorien des Alpenbogens besteht, von Frankreich bis nach Slowenien.
- Ramsar-Konvention
Übereinkommen über Feuchtgebiete, insbesondere als Lebensraum für Wasser- und Watvögel, von internationaler Bedeutung
- Die Berner Konvention
Übereinkommen über die Erhaltung der europäischen wildlebenden Pflanzen und Tiere und ihrer natürlichen Lebensräume
- Die Alpenkonvention
Die Alpen sind der größte Natur- und Kulturraum Mitteleuropas. Und Lebensraum für 13 Millionen Menschen zwischen Nizza und Wien. Sie prägen Landschaft und Leben und begeistern Erholungssuchende aus aller Welt. Klimatische und naturräumliche Extreme machen die Alpen aber auch zu einem besonders empfindlichen Lebensraum. Diesen Lebensraum nachhaltig zu schützen und vernünftig zu nutzen – das ist das vorrangige Ziel der Alpenkonvention.
- Ländliches Fortbildungsinstitut Kärnten/Bildungshaus Schloss Krastowitz
Homepage des ländlichen Fortbildungsinstituts Kärnten/Bildungshaus Schloss Krastowitz
- Landwirtschaftskammer Kärnten
Portal der Landwirtschaftskammer Kärnten
- Naturgarten
Naturgarten - die grüne Firma: Planung, Bau und Pflege von Schwimmteichen und Naturgärten.
- Naturschutzbund Österreich
Landesgruppe Kärnten
- Alpengarten Villacher Alpe
Homepage des Villacher Alpengartens
- Lenaplant
... ihren Naturgarten. Ökologische Beratungen, Vorträge, Planungen für Privatgärten, Schulen, Kindergärten und den öffentlichen Raum.
- Rosentaler Umweltfreunde
Das Anliegen des Vereins der "Rosentaler Umweltfreunde" ist die einzigartige Fauna und Flora des Rosentals (in Kärnten) zu schützen und für kommende Generationen zu erhalten. Der Verein engagiert sich für Klimaschutzmaßnahmen und für Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern.
- Landesmuseum für Kärnten
Projektpartner in Kärnten
- Lebensministerium
Das Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft
- Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ)
Gemeinnütziger Verein zur Durchführung und Förderung des Fledermausschutzes und der Fledermausforschung in Österreich
- Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk
Der Verein "Österreichisches Orchideenschutz Netzwerk" hat es sich den Schutz und die Erhaltung der in Österreich heimischen Orchideen zum Ziel gesetzt. Ein wesentlicher Bestandteil dessen Aufgabe ist die Beobachtung der Bestandesentwicklung von Orchideen in ganz Österreich stellvertretend für andere gefährdete Tier- und Pflanzenarten.
- Feld und Hof - Die Agrarplattform
Agrarplattform für das Kaufen und Verkaufen in der Landwirtschaft
- Verein "Tierschutz macht Schule"
Der Verein "Tierschutz macht Schule" setzt sich für bessere Lebensbedingungen von Heim-, Nutz-, Versuchs- und Wildtieren in unserer Gesellschaft ein und trägt mit Hilfe von Wissensvermittlung zu einem besseren Miteinander von Mensch und Tier bei. Zentrales Element der Vereinstätigkeiten ist daher eine Bildung, welche Respekt, Toleranz und Mitgefühl gegenüber allen Wesen vermittelt. "Tierschutz macht Schule" ist auch im Bereich Wissenstransfer von Forschungsergebnissen an die breite Öffentlichkeit ein wichtiger Mittler.
- forum natur & zukunft - Plattform für Naturschutz und Nachhaltigkeit
Die Umweltorganisation forum natur & zukunft vereint verschiedene Aktivitäten, Programme und Projekte, die trotz ihrer thematischen Breite eine gemeinsame Vision verfolgen: unser Heimatplanet Erde soll auch den kommenden Generationen noch eine lebenswerte Zukunft bieten. Das Schlüsselwort und zugleich das programmatische Ziel des Forums heißt daher Nachhaltigkeit im Umgang mit der Erde und allen ihren Ressourcen!
- LBV-Landesverband für Vogelschutz in Bayern
Kreisgruppe Garmisch-Partenkirchen
- Centre for Cartography of Fauna and Flora
Projektpartner in Slowenien
- Museo Civico di Storia Naturale di Trieste
Naturhistorisches Museum Triest, Projektpartner in Italien
- Naturpark "Prealpi Giulie"
Projektpartner in Italien
- Amphibienschutz im Alpen-Adria-Raum
Im Rahmen dieses Projektes werden vielfältige Maßnahmen zum Schutz der gefährdeten Tiergruppe der Amphibien gesetzt. Die grenzüberschreitende Kooperation mit Partner-Institutionen in Österreich, Slowenien und Italien ermöglicht einen intensiven fachlichen Informationsaustausch, gegenseitige Unterstützung bei Planung und Umsetzung von Schutzprojekten sowie eine Zusammenarbeit bei der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit.
- WIRTSCHAFT UND UMWELT das Umweltjournal
"Wirtschaft & Umwelt" ist seit über 20 Jahren eines der prominentesten Umwelt-Journale Österreichs. Aufgabe ist die Vermittlung fundierter wirtschaftlicher Grundlagen auf den Gebieten Ökologie, Umweltökonomie, Umweltpolitik. Ziel ist die Förderung des Bewusstseins für und Verbreitung von Informationen über die Wechselwirkungen von Ökologie und Ökonomie. Die Online-Ausgabe wird seit Beginn im Jahr 2001 technisch von der oekodatenbank betreut.
- ÖKOWEB
Das ÖKOWEB ist Österreichs zentrales Umweltportal: Regionale Suchbarkeit und internationale Präsenz österreichischer Produkte und Dienstleistungen für mehr Nachhaltigkeit.
- Höhlenforschung
Homepage des Verbandes der Österreichischen Höhlenforscher
- Artenschutzprojekt Zwergohreule
Auf dieser Homepage wird das Artenschutzprojekt "Zwergohreule" vorgestellt. Es ist geplant, die gesamte Aktion über einen Zeitraum von 7 Jahren (2006 - 2013) in den Kärntner Gemeinden Köttmannsdorf, Ludmannsdorf, St. Egyden, Schiefling, Velden mit Köstenberg, Keutschach, Maria Rain, Rosegg, St. Jakob/Ros., Feistritz/Ros., Ferlach, St. Margarethen/Ros. und Radsberg zu betreiben.
- Heuschrecken und Fangschrecken in Österreich
- Lebensraumvernetzung für Wildtiere
Unter diesem Link findet sich ein Bericht über die Tagung "Lebensraumvernetzung für Wildtiere" vom 27.11.2003 in Salzburg. Sämtliche Referate sind in der Info-Box unter "Weiteres" abzurufen.
- Nachhaltigkeitsbericht
Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitsberichte, eine Plattform von ÖKOWEB. - OEDAT/Soyka unterstützt mit dieser in Aufbau befindlichen Plattform die Kommunikation und Präsentation der Nachhaltigkeitsleistungen österreichischer Unternehmen