Berufspraktika
Personen, die nach längerer Arbeitspause wieder in die Berufswelt zurück kehren möchten, wird mit Unterstützung des AMS in Form von Berufspraktika der Wiedereinstieg erleichtert. Ebenso besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die im Rahmen einer biologischen/ökologischen Ausbildung geforderten Praktika bei der Arge NATURSCHUTZ zu absolvieren.
Maria Niedermaier (2022)
Frau Niedermaier war bereits die dritte Studentin im Rahmen eines fünfmonatigen Pflichtpraktikums im Rahmen ihres Studiums Naturschutz und Landschaftsplanung an der Technischen Universität München. Sie war im Zeitraum vom 1. Mai bis 30. September 2022 im Ausmaß von 35 Wochenstunden als Praktikantin beschäftigt und hat u.a. an folgenden Projekten der Arge NATURSCHUTZ mitgearbeitet:
- "Artenschutzprojekt Fledermäuse" (Habitatkartierungen, telefonische Beratungsgespräche, Erhebungen von Fledermäusen),
- "Fledermaus-Ersatzquartiere Kärnten" (Kontrolle von Fledermaus-Ersatzquartieren),
- "ÖPUL 2023+ - WF Umstellung" (Umstellung von Projektbestätigungen im Rahmen des Österreichischen Programms für umweltgerechte Landwirtschaft),
- "Regionale Gehölzvermehrung" (Sammeln von Saatgutmaterial von Wildgehölzen),
- "Campanula zoysii" (Kontrolle historischer Nachweise und Kartierung von Cypripedium calceolus),
- "Wechselkröten Kärnten" (Begehung von Schottergruben, Ampibienerhebungen, Erstellung von Berichten),
- an zahlreichen Informations- und Öffentlichkeitsaktivitäten sowie
- an praktischen Aktionen (Rupf und Zupf-Aktion von Herbstzeitlosen, Aufstellen von Schutzgebietstafeln, Durchführung eines Narzissen-Monitorings).
Wiebke Feldmann (2021)
Nach Corinna Thomas bewarb sich eine weitere Studentin der Technischen Universität München im Rahmen des fünfmonatigen Pflichtpraktikums des Studiums Naturschutz und Landschaftsplanung bei der Arge NATURSCHUTZ.
Wiebke Feldmann war im Zeitraum vom 1. April bis 31. August 2021 im Ausmaß von 35 Wochenstunden beim Verein beschäftigt. Sie hat u.a. bei folgenden Projekten mitgearbeitet:
- Kartierung von Mauereidechsen im Stadtgebiet von Klagenfurt,
- Kontrolle von Fledermauskästen,
- Monitoring von Bekämpfungsmaßnahmen von Neophyten,
- Beprobung von Feuersalamandern zur Entnahme von Hautschuppen für Untersuchungen auf Pilzbefall
- "Rupf und Zupf-Aktionen" (Arbeitseinsätze zu Eichenpflanzung und Tamariskenpflege).
Corinna Thomas (2020)
Mitten in der Corona-Pandemie bewarb sich Corinna Thomas, Studentin der Technischen Universität München, im Rahmen des fünfmonatigen Pflichtpraktikums des Studiums Naturschutz und Landschaftsplanung bei der Arge NATURSCHUTZ. Trotz der schwierigen Situation konnte Frau Thomas in der Zeit vom 1. Mai 2020 bis 30. September 2020 im Ausmaß von 32 Wochenstunden ihr Praktikum absolvieren.
Neben der Mitarbeit bei diversen Projekten (Blumenwiesen, Fledermäuse, Amphibienschutz, Pflegeeinsätze, Gehölzvermehrung) bestand ihre Hauptarbeit inder Umsetzung des Projekts "Artenreiche Straßenböschungen als Lebensraum für Pflanzen & Tiere" im Auftrag der Abteilung 9 – Straßen und Brücken.
In Zusammenarbeit mit den zuständigen Straßenmeistereien wurden einige Straßenböschungen ausgewählt, bei denen im Zuge der anfallenden Pflegemaßnahmen das Mähgut von der Fläche entfernt wurde.
Mit diesem Projekt sollte der Lebensraum "Wiese an Straßen" sowohl eine optische Verschönerung erhalten als auch aus naturschutzfachlicher Sicht optimiert werden und somit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung und Verbesserung der Biodiversität leisten.
Eibe Möhlmann
(Klagenfurt)
Frau Möhlmann, eine ausgesprochene Katzenliebhaberin und Naturinteressierte, entschied sich anlässlich eines im Oktober 2017 vorgesehenen zwei wöchigen Berufspraktikums am BFI Klagenfurt für die Arge NATURSCHUTZ. Frau Möhlmann konnte in dieser Woche die vielfältigen Aufgaben eines Naturschutzvereins kennenlernen: von den eher langweiligen aber doch notwendigen Versandarbeiten bis hin zur Montage und Kontrolle von Fledermaus-Ersatzquartieren, Kontrolle von Fledermaus-Winterquartieren und Besichtigung von Vertragsnaturschutzflächen. Frau Möhlmann war von unserem Engagement sehr angetan und entschloss sich spontan, der Arge NATURSCHUTZ beizutreten und sich bei künftigen Aktionen zu beteiligen.
Eva-Maria Heinsche
(Gemmersdorf, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)
Eva-Maria Heinsche, wohnhaft in Gemmersdorf (Stadtgemeinde St. Andrä im Lavanttal), absolvierte ihr Praktikum Ende November/Anfang Dezember 2014 in unserem Verein. Neben allgemeinen Vereinstätigkeiten konnte sie auch Einblicke in verschiedene Projektabläufe (z.B. Arbeit mit dem KAGIS, Freilanderhebung, Grundstücksdatenbank, Natura 2000, Teilnahme an Grundstücks-Ankaufsgesprächen) kennenlernen und sich aktiv einbringen (z.B. bei einem Pflegeeinsatz auf einem Vereinsgrundstück und bei einem Fledermauseinsatz).
Ines Jernej
(St. Kanzian, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)
Ines Jernej, Tochter eines Landwirtes aus St. Kanzian am Klopeinersee, absolvierte ihr Praktikum Ende November/Anfang Dezember 2012 in unserem Verein. Neben allgemeinen Vereinstätigkeiten konnte sie auch Einblicke in verschiedene Projektabläufe (z. B. ökologische Baubetreuung, Freilanderhebung, Grundstücksmanagement, Neophyten-Workshop) kennenlernen und sich aktiv einbringen (z.B. bei einem Arbeitseinsatz zum Bau einer Trockenmauer in Eberstein).
Ing. Alexander Hömstreit
(Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)
Herr Hömstreit hat im Rahmen der zweiwöchigen beratungspraktischen Studien im Bachelorstudium Umweltpädagogik (3. Semester) in die verschiedensten Bereiche der Arge NATURSCHUTZ Einblick bekommen. Neben praktischen Tätigkeiten (z.B. Pflegeeinsätze) und der Teilnahme an umweltpädagogischen Aktionen (z.B. Schulprojekte) und diversen Besprechen mit den Mitarbeitern und bei Projekten (z.B. INTERREG) setzte er auch eigenständige Projekte (Nisthilfen, Nachhaltigkeit im Bereich Mobilität und Energie) um (Herbst 2010).
Bettina Müller
(Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik)
Frau Müller beschäftigte sich im Rahmen der zweiwöchigen beratungspraktischen Studien im Bachelorstudium Umweltpädagogik (3. Semester) vor allem mit administrativen Tätigkeiten (Datenaufbereitung, telefonische Recherchen), nahm an zahlreichen Projektbesprechungen (RAMSAR, ELER) teil, arbeitete bei speziellen Schulprojekten (Naturmosaik Weissenstein, UNIVERSUM-Filmtage Klagenfurt) aktiv mit und hat ein Konzept "Schulprojekt Naturschutz" ausgearbeitet (Herbst 2009).
Mag. Elisabeth Prechtl
(Klagenfurt)
Frau Prechtl absolvierte im Rahmen eines WIFI-Lehrganges ein dreiwöchiges begleitendes Praktikum bei der Arge NATURSCHUTZ (27. März bis 14. April 2006). In dieser Zeit führte sie eine Kartierung der Dohle (Corvus monedula) in Klagenfurt durch und bearbeitete dabei folgende Fragestellungen:
- In welchen Bereichen von Klagenfurt treten Dohlen auf?
- Wie groß sind die einzelnen Kolonien?
- wo befinden sich die Nistplätze der Dohlen?
Im Rahmen ihrer Untersuchung konnte Mag. Prechtl mehrere Standorte erheben, wo Dohlen bevorzugt brüten. Insgesamt konnten jedoch nur 66 Individuen nachgewiesen werden.
DI Roland Sagmeister
(Krumpendorf)
Herr Sagmeister erstellte im Frühsommer 2005 in mehrwöchiger Arbeit einen Kurzfilm zum Thema "Amphibienschutz in Kärnten". Der Film dauert ca. 20 Minuten und zeigt in Kärnten angewandte Schutzmaßnahmen für Amphibien an Straßen sowie interessante Aspekte ihrer Lebensweise. Der Film wurde zum Zwecke der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit zum INTERREG III A - Projekt "Amphibienschutz im Alpen-Adria-Raum" erstellt und wird bei Veranstaltungen und Präsentationen gezeigt, bzw. kann er auch von Mitgliedern und "Froschklaubern" bei der Arge NATURSCHUTZ kostenlos entliehen werden.
Sylvia Petschnig
(Passering)
Fr. Petschnig hat im Sommer bzw. Herbst 2003 ein sechzehnwöchiges Pflichtpraktikum im Rahmen ihres Geografiestudiums an der Universität Klagenfurt absolviert. In dieser Zeit erarbeitete sie die "Naturschutzfachlichen Grundlagen für das Naturparkprojekt Ferlach/Karawanken" in der Stadtgemeinde Ferlach.