Fledermaushaus
1. Österreichisches Fledermaushaus - Öffnungszeiten 2023
Jeden Freitag von 13:00 bis 18:00 Uhr in der Zeit von 2. Juni bis einschließlich 8. September, sowie an folgenden Sonntagen: 2. Juli, 6. August und 3. September ebenfalls von 13:00 bis 18:00 Uhr.
Der Eintritt zu diesen Fixterminen ist kostenlos.
Zusätzlich zu diesen Terminen findet jeweils Freitags, den 14. Juli und 4. August ab 19:00 Uhr in Kooperation mit dem Naturpark Dobratsch eine Bat night statt.
Der Eintritt zu diesem Termin ist ebenfalls kostenlos.
Für Gruppen ab 8 Personen (bis max. 30 Personen) können jederzeit Sondertermine in der Zeit von Mai bis September vereinbart werden.
Der Eintritt bei Sonderterminen beträgt für Kinder und Schüler € 3,- und für Erwachsene € 7,-.
Kontakt: Mag. Martin Jaindl, Tel.Nr.: 0463/32 96 66-13
Fledermaushaus
Auf Initiative der Arge NATURSCHUTZ und in Kooperation mit der Gemeinde Feistritz/Gail wird mit finanzieller Unterstützung des Naturschutzes des Landes Kärnten und des Lebensministeriums und der Europäischen Kommission das Kraftwerkhaus Feistritz derzeit zum 1. Österreichischen Fledermaushaus ausgebaut. Seit vielen Jahren werden mehrere Räume von der Kleinen Hufeisennase als Sommerquartier genutzt, wo die Weibchen auch ihre Jungen zur Welt bringen.
Am 9. August 2008, am Tag der offenen Fledermaushaustür, präsentierten LR DI Uwe Scheuch mit Bgm. Dieter Mörtl und Mag. Klaus Krainer die im November 2007 begonnenen und mittlerweile abgeschlossenen Sanierungsarbeiten. Auch EU-Referent Dr. Josef Martinz konnte sich von der beeindruckenden Arbeit überzeugen und zeigte großes Interesse an den Kleinen Hufeisennasen.
Das Fledermaushaus hat mehrere Funktionen:
- Fledermausquartier dient mindestens drei Arten mit unterschiedlicher Quartiernutzung
- Informationszentrum über Fledermäuse
- Bildungsstätte für Fledermausinteressierte
- Kooperation mit Landesmuseum für Kärnten
- Kooperation mit Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich
- Kooperation mit der Hessischen Gesellschaft für Naturschutz und Ornithologie – Kreisgruppe Lahn-Dill-Kreis (Deutschland)
- Kooperation mit Naturpark Dobratsch und Naturparkschulen des Naturpark Dobratsch
Folgende Räume im Ausmaß von ca. 140 m2 werden für die Besucher ausgestaltet:
Vorraum, Stiegenhaus, Fledermausraum, Schauraum, Medien-/Lehrraum und Inforaum.
Fledermausraum
Während der Sommermonate halten sich die Weibchen der Kleinen Hufeisennase vor allem im Dachboden bzw. in einem Raum im 1. Stock auf. Um die Fledermäuse lebensecht zu sehen und zu beobachten, wurde angrenzend an diesen Fledermausraum ein Raum als Schauraum adaptiert.
Die Tiere halten sich bevorzugt in diesem Fledermausraum auf. Im Raum wurde eine spezielle Heizmatte und Haltevorrichtung montiert, um die Tiere an einen bestimmten Platz locken zu können.
Zwischen Dachboden und dem Fledermausraum wurde eine Öffnung von ca. 80 x 120 cm in den Plafond geschlagen, um den Fledermäusen den direkten Zuflug vom Dachboden in den Fledermausraum zu ermöglichen.
Die Besucher haben die Möglichkeit vom Schauraum (dem westlich angrenzenden Raum), welcher über den Inforaum zugänglich ist, die Fledermäuse im speziellen Fledermausraum zu beobachten. Zu diesem Zweck wird die Wand mit einer Spezialscheibe versehen. Weiters wurden im Fledermausraum 2 Kameras installiert. Im Medien-/Lehrraum können sowohl Live-Bilder als auch Aufzeichnungen auf einer Videoleinwand betrachtet werden.
Webcam
Seit 9. April 2009 ist im Fledermausraum eine Webcam installiert. Alle drei bis fünf Minuten wird ein aktuelles Bild übertragen, auch Zeitraffer-Aufnahmen sind abrufbar.
Das Bild auf der Seite veranschaulicht die Webcam-Position und den dargestellten Bildausschnitt (zum Vergrößern auf das Bild klicken).
Dachboden
Der Dachboden ist für die Besucher nicht zugänglich und bleibt ausnahmslos den Fledermäusen vorbehalten. In der Südost-Nische wurden zwei Videokameras installiert, die den Besuchern die Möglichkeit bieten, auf den verteilten Monitoren und der Videoleinwand das Geschehen im Dachboden zu verfolgen.
Medien-/Lehrraum
Im diesem Raum befindet sich der Medienschrank für die Video- und Audioanlage sowie die Computer. Eine Videoleinwand (über Beamer) dient zur Präsentation von speziellen Filmen.
Saison 2022
Nach zwei Saisonen unter Corona-Bestimmungen konnte in diesem Jahr wieder ein beinahe uneingeschränkter Betrieb im Fledermaushaus stattfinden.
An den 17 offiziellen Terminen besuchten 140 Personen das Fledermaushaus. Zudem wurden am 15. Juli und 5. August in Kooperation mit dem Naturpark Dobratsch zwei Bat Nights durchgeführt, die insgesamt von 41 Personen besucht wurden.
Auch unter den Schulen herrschte in den letzten beiden Schulwochen wieder reges Interesse. Acht Klassen mit insgesamt 156 Schülern des BG Spittal, BRG St. Martin/Villach, MS Nötsch, VS Hohenthurn und VS Lind ob Velden sowie der Caritasschule verbrachten einen Vormittag im Fledermaushaus.
Des Weiteren nutzte die FH-Kärnten mit dem Lehrgang zur Ausbildung von Naturschutzfachkräften mit sechs Studenten die Möglichkeit, mehr über die bedrohte Tiergruppe der Fledermäuse zu erfahren.
Im September fanden sich noch zehn Mitglieder der FF Prau zu einer Sonderführung im Fledermaushaus ein.
Demnach sind anhand der Besucherzahlen die offiziellen Termine als unterdurchschnittlich, die Bat Nights als leicht überdurchschnittlich und erfreulicher Weise die Sonderführungen als sehr gut besucht zu bezeichnen. In Summe entspricht die Gesamtzahl von 353 Besuchern einer durchschnittlich guten Saison.
Nicht unerwähnt sollten auch die Dreharbeiten des italienischen TV Senders Rai 2 und Servus TV bleiben, die ihre Beiträge mit Szenen aus dem Fledermaushaus ergänzten.
Wir danken der Gemeinde Feistritz an der Gail für ihre hervorragende Unterstützung und dem Land Kärnten für die Förderung der Betreuung des Fledermaushauses und freuen uns auf die Saison 2023.
Saison 2021
Die nun mittlerweile 2. Saison mit den Corona-Bestimmungen wirkte sich auch dieses Jahr auf den laufenden Betrieb im Fledermaushaus aus. Schulbesuche sind leider wieder ausgefallen. Erfreulicherweise fanden Sonderführung für Absolventen der FH-Kärnten statt und der Diakonie De la Tour sowie für eine Familie aus Oberösterreich als Geburtstagsgeschenk statt, an welchen insgesamt 37 Personen teilnahmen.
Für einen problemlosen Betrieb wurde seitens der Arge NATURSCHUTZ der Reinigungs- bzw. Desinfektionsplan des Vorjahres aktualisiert. Dieser sah vor, WCs nach jeder Benutzung zu desinfizieren. Ebenso wurden die Oberflächen des digitalen Maltisches sowie der Audibox und des dazugehörigen Kopfhörers mit Desinfektionsmittel abgewischt. Für Besucher standen kostenlos Händedesinfektionsmittel sowie Mund-Nasen-Schutzmasken zur Verfügung. Für ausreichendes Lüften wurde ebenso gesorgt.
Bei den Besucheranzahlen konnte gegenüber dem Vorjahr ein leichter Anstieg verzeichnet werden. An den 17 offiziellen Terminen wurden 199 Besucher gezählt (2020 waren es 157, 2019 waren es 235). Erfreulich war auch wieder das Interesse an der bat night am 16. Juli, welche gemeinsam mit dem Naturpark Dobratsch durchgeführt und von 40 Personen besucht wurde.
Jenes Computersystem, das in der Kinderecke als digitaler Maltisch eingesetzt wurde, ist dieses Jahr um zwei zusätzliche Programme erweitert worden. Ab dem Jahr 2022 stehen dem jungen Publikum neben dem bewährten Malbuch auch ein Puzzle- und ein Memoryspiel zur Verfügung. Für das Puzzle und Memory wurden verschiedene Schwierigkeitsgrade aufbereitet. Auch die Bildschirmoberfläche wurde neu gestaltet.
Wir danken der Gemeinde Feistritz an der Gail für ihre hervorragende Unterstützung und dem Land Kärnten für die Förderung der Betreuung und technischen Aufrüstung des Fledermaushauses sowie allen Besuchern, die das Fledermaushaus in Feistritz an der Gail 2021 besucht haben.
Saison 2020
Im Juni, zur offiziellen Eröffnung des Fledermaushauses, waren die starken Einschränkungen des ersten COVID-Lockdowns bereits vorüber und Veranstaltungen im kleineren Rahmen wieder erlaubt. Für den gefahrenfreien Betrieb hinsichtlich einer COVID-Infektion wurde seitens der Arge NATURSCHUTZ ein Reinigungs- und Desinfektionsplan erstellt. Für Besucher standen kostenlos Händedesinfektionsmittel und Mund-Nasen-Schutzmasken zur Verfügung. Die Anzahl der gleichzeitig anwesenden Personen in den Räumlichkeiten wurde auf 10 limitiert.
An den 16 offiziellen Terminen besuchten insgesamt 157 Personen (104 Erwachsene und 53 Kinder) das Fledermaushaus. Die bestbesuchten Termine waren am 14. August mit 20 Personen und am 18. August mit 32 Personen. Im Schnitt waren es dieses Jahr 10 Personen pro Öffnungstag. Ein Einschnitt, hervorgerufen durch die COVID-Krise, war demnach deutlich erkennbar.
Die gemeinsam mit der Geschäftsführung des Naturpark Dobratsch beworbene Bat night war dieses Jahr jedoch besonders gut besucht. Bei dieser Veranstaltung waren an die 70 Personen sowohl im Fledermaushaus als auch bei der Ausflugsbeobachtung der Mausohren und Kleinen Hufeisennasen bei der Kirche in Feistritz an der Gail anwesend.
Wesentlich geringer als die Jahre zuvor war die Besucherzahl bei den Sonderführungen. Üblicherweise nutzten Schulklassen die Wochen vor den Sommerferien für einen Ausflug ins Fledermaushaus. Für diese gab es aufgrund der COVID Beschränkungen keine Möglichkeit für Führungen. Ein wenig konnte dieser Ausfall mit drei abgehaltenen Terminen im Rahmen einer schulübergreifenden Fortbildung für LehrerInnen der Naturparkschulen, an denen auch Naturpark-Ranger und Angehörige der Bergwacht teilnahmen, kompensiert werden. Die Teilnehmerzahl lag gesamt bei 31 Personen. Diese Fortbildung kam ebenfalls in Kooperation mit der Geschäftsführung des Naturpark Dobratsch zustande.
Bereits im vergangenen Jahr zeichnete sich ein Defekt des alten 2007 installierten analogen Kamerasystems ab. Zwei der vier alten Kameras wurden durch neue, digitale Kameras ersetzt. Davon wurde je eine im Dachboden und im Fledermausraum installiert. Die hochauflösenden Bilder können ab dem nächsten Jahr auf einem ebenso neuen, großen Monitor im Schauraum betrachtet werden.
Saison 2017
Im Jahr 2017 besuchten zu den offiziellen Terminen insgesamt 203 Personen (122 Erwachsene und 81 Kinder) das Fledermaushaus. Die durchschnittliche Besucherzahl lag bei 12 Personen.
In diesem Jahr stand am 21. Juli wieder die traditionelle "batnight" auf dem Programm. In der Zeit von 18:00 bis ca. 22:00 Uhr wurden in diesem Rahmen zusätzliche Programmpunkte für die 45 anwesenden Besucher geboten. Für Kinder wurde z. B. ein Fledermausschminktisch eingerichtet, der die Verwandlung zu Batman bzw. Batwomen erlaubte. Des Weiteren wurde die Fütterung von verwaisten Fledermausbabys gezeigt sowie die Ausflugsbeobachtung sowohl durch technische Unterstützung mittels Videokameras und akustischen Hilfsmitteln (Batdetektor) in den Räumlichkeiten des Fledermaushauses als auch im Freien ermöglicht.
Die Naturparkvolksschule Arnoldstein nutzte das angebotene Schulprogramm an zwei Tagen mit jeweils 16 Schülern. Etwas überfordert waren wir beim Besuch von 80 Teilnehmern des Pensionistenverbandes Klagenfurt, Ortsgruppe Viktring.
Das 1. Österreichische Fledermaushaus stößt unter internationalen Fachleuten auf immer größer werdendes Interesse. Im Jahr 2017 konnten wir zahlreiche Experten aus Deutschland, Schweiz und sogar Polen im Fledermaushaus begrüßen.
Unter der Leitung von Roman Guziak besuchte uns am 19. und 20. Juni eine 36-köpfige Delegation aus Polen. Im Süden Polens, in der Region Kraina Podkowca, wird ein mehrjähriges LIFE-Natur Projekt mit dem Schwerpunkt "Verbesserung der Lebensbedingungen zur Erhöhung der Population der Kleinen Hufeisennase" umgesetzt. Im Rahmen dieses LIFE-Natur Projektes besuchte die Delegation, bestehend aus Experten, Hauseigentümern, einem Bürgermeister, einem Pfarrer und Fledermausaktivisten nicht nur das Fledermaushaus in Kärnten, sondern auch das Fledermaushaus in Hohenburg, Bayern.
Kurz darauf erhielten wir Besuch von Dr. Martin Straube und Alexander Mendoza-Weber. Dr. Straube war bereits im Jahr 2016 auf einen Blitzbesuch im Fledermaushaus und hat sich im Jahre 2017 mehrere Tage Zeit genommen.
Durch Dr. Straube wurde auch Petra Gatz vom NABU Hessen auf das Fledermaushaus aufmerksam gemacht, die spontan einen Kurzurlaub Mitte September buchte und vom Fledermaushaus und vor allem von den Kleinen Hufeisennasen ebenfalls begeistert war. Petra Gatz betreut für den NABU Hessen die Aktion "Fledermausfreundliches Haus", das Pendant unserer Aktion "Fledermäuse willkommen", was einen interessanten und wertvollen Informationsaustausch zur Folge hatte.
Schließlich besuchte uns noch René Güttinger, Fledermausschutz-Beauftragter für die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrhoden und Appenzell Innerrhoden. Diesmal nutzte er den Kurzurlaub, um sich intensiv mit der Entstehungsgeschichte des Fledermaushauses zu beschäftigen.
Saison 2015
Im Jahr 2015 konnten 234 Besucher (139 Erwachsene und 95 Kinder bzw. Jugendliche) gezählt werden. Das sind um 107 Besucher weniger als im Vorjahr. Insgesamt besuchten 186 Personen im Rahmen von Sonderterminen das Fledermaushaus, darunter mehrere Klassen der VS Nötsch und der VS Arnoldstein, der Sommerhort Finkenstein, Gäste des Hotels Mösslacherhof in Guggenberg, Teilnehmer der Aktion KulturRadPfade und Mitglieder der FF Arnoldstein.
Neu in diesem Jahr war das Angebot von Sonderveranstaltungen. Zusätzlich zu den Sonderterminen wurden mehrere Aktionen angeboten, darunter eine "Dorf-Nachtwanderung", je eine Ausflugszählung bei der Kirche Feistritz an der Gail und beim Fledermaushaus, ein Spezialprogramm für Kinder und eine Wanderung zur Gail zum Thema Wasserfledermäuse. Das Spezialprogramm für Kinder und die Nachtwanderung zur Gail wurde von 16 Teilnehmern besucht.
Schon zur Tradition geworden ist die Teilnahme an der Europäischen Fledermausnacht. Am 21. August haben Mag. Martin Jaindl, Mag. Daniela Wieser und unser Vorstandsmitglied Harald Mixanig den 25 Besuchern ein vielfältiges Programm geboten.
Das Fledermaushaus blieb auch nicht vom verheerenden Hagelunwetter vom 8. Juli verschont. Zwar sind die Schäden im Vergleich zu vielen anderen Gebäuden bescheiden, dennoch musste aufgrund kaputter Dachziegel ein großer Wasserfleck im Medienraum festgestellt werden. Dank des großartigen Einsatzes der FF Arnoldstein konnten die größten Schäden bereits zwei Tage nach dem Unwetter behoben werden. Insgesamt wurden über 50 Ziegel, vor allem auf der Westseite, ausgetauscht. Als Dankeschön gab es eine kostenlose Sonderführung für die Mitglieder der FF Arnoldstein anlässlich ihres jährlichen gemeinsamen Familien-Betriebsausfluges.
Saison 2014
In der Sommersaison 2014 war das Fledermaushaus vom 1. Juni bis 29. August geöffnet. An den 16 offiziellen Tagen haben insgesamt 341 Besucher (222 Erwachsene, 119 Kinder/Jugendliche) das Fledermaushaus besucht. Im Zeitraum Mai bis September wurden 11 Sonderführungen betreut, an denen insgesamt 300 Personen teilnahmen, darunter u. a. die Volksschulen St. Leonhard bei Siebenbrünn, Arnoldstein und Hohenthurn, die Privatschule Fritzendorf, die NMSn Nötsch und Villach Auen, die Schülerhorte Villach und Arnoldstein, die Kindergärten St. Michael ob Bleiburg und Friedenspark Villach sowie eine private Personengruppe.
Am 22.08.2014 wurden anlässlich der Europäischen Fledermausnacht im Fledermaushaus ab 19:00 Uhr spezielle Programme für Kinder und Erwachsene angeboten. Zudem wurde eine Ausflugsbeobachtung der Großen Mausohren und Kleinen Hufeisennasen am Standort der Kirche in Feistritz an der Gail angeboten.
Besondere Anerkennung erhielt das Fledermaushaus durch den Besuch von LHStv. Dr. Gaby Schaunig und LR Rolf Holub.