Sonnenplätze für die Würfelnatter

Die wärmeliebende Würfelnatter (Natrix tessellata) benötigt sonnige Uferbereiche, um sich vor und nach der Fischjagd aufzuwärmen. In den letzten Jahren wurde an mehreren Fundorten der Würfelnatter zunehmende Beschattung der Uferbereiche durch aufwachsende Gehölze beobachtet. Als Maßnahme zur Lebensraum-Verbesserung wurde das Freischneiden von ausgewählten Uferabschnitten empfohlen und durchgeführt.
Im September und Oktober 2012 wurden im Rahmen des ELER-Projektes "Monitoring und Maßnahmenplanung für die Würfelnatter (Natrix tessellata) in Kärnten" in folgenden drei Gebieten durch Rückschnitt der Gehölze gut besonnte Uferböschungen geschaffen:
- Linkes Drauufer unterhalb Kraftwerk Schwabeck
- Linkes Drauufer unterhalb Kraftwerk Feistritz/Rosental
- Linkes Drauufer im Natura 2000-Gebiet AT2133000 Guntschacher Au
Das Schnittgut wurde jeweils im nahen Umfeld als Astwerkhäufen gelagert, die den Tieren als zusätzlicher Unterschlupf zur Verfügung stehen.
Dank der Kooperation mit der Austrian Hydro Power (AHP), die an allen drei Standorten Grundeigentümer ist, konnten die Arbeiten rasch und unbürokratisch umgesetzt werden. Die AHP übernahm sogar einen Teil der Kosten für die Schlägerungsarbeiten in Feistritz – wir danken für den Beitrag zum Schutz der gefährdeten Würfelnatter!