Engagementtag 29. Juni 2012

Beim dritten kärntenweiten Engagementtag am 29. Juni 2012 waren über 700 Mitarbeiter aus der Wirtschaft bei über 50 Projekten im Einsatz.
Die Arge NATURSCHUTZ war mit insgesamt 4 Projekten und 5 Teams beteiligt.
Ein Team der Firma Mahle (Feistritz ob Bleiburg) meldete sich für eine Höhlen-/Stollenreinigung an. Die Abwicklung wurde vom Verein "Informationszentrum für Höhlenschutz in Kärnten" durch Georg Planteu übernommen. Neun Mitarbeiter der Firma Mahle reinigten die Schönweghöhle bei Griffen. Die Mitarbeiter waren am Thema Höhle sehr interessiert und so wurden gemeinsam zwei weitere Höhlen bei Gallizien bzw. Sittersdorf besichtigt.
Ein zehnköpfiges Frauenteam der Firma Philips meldete sich für die Neophytenbekämpfung im Europaschutzgebiet Lendspitz-Maiernigg, Teilgebiet Maiernigg, an (bei Neophyten handelt es sich um fremdländische Pflanzen, die teilweise so konkurrenzstark sind, dass sie einheimische Pflanzen verdrängen). Das Team wurde von Martina Kanzian betreut. Die Firmenmitarbeiterinnen waren mit großer Begeisterung und enormem Arbeitseinsatz dabei. In der Zeit von 8:30 Uhr bis 15:00 Uhr wurden mehrere Kubikmeter Drüsiges Springkraut und Staudenknöterich ausgerissen und zusammengetragen. Weder Brombeergestrüpp und Brennnesseln noch Hitze und Kriechtiere konnten die Damen von der Arbeit abhalten. Für das leibliche Wohl sorgten die Mitarbeiterinnen selbst, wobei die wunderbar schmeckenden selbstgemachten Salate, Teigtaschen und Pizzen für vieles entschädigten.
Einen anstrengenden Einsatzort suchten sich Mitarbeiter der BKS aus: die steile, süd- bis westexponierte Böschung der Weinitzen in Oberschütt, welche infolge fehlender Bewirtschaftung mit Gehölzen und Adlerfarn zunehmend verbuscht. Acht Mitarbeiter rückten mit Motorsäge und Astschere den Schlehen und Fichten und anderen Gehölzen zu "Leibe". Unterstützt wurden sie von Klaus Krainer, der mit der Motorsense den Hang gemäht hat und Roland Schiegl, der ab Mittag die Betreuung übernahm, nachdem Klaus Krainer zum nächsten Einsatzort gewechselt ist.
Zwei Teams der Hypo Alpe Adria waren mit Arbeitsgeräten ausgerüstet am Gailtalzubringer eingetroffen, wo gemeinsam eine bereits seit Jahren verbrachte Feuchtwiese teilweise gemäht wurde. Mit Motorsäge wurden die in die Fläche hängenden Äste entfernt und mit der Motorsense die bereits stark verbrachte Feuchtwiese gemäht. Die Arbeiter der Teams leisteten trotz der enormen Hitze hervorragende Arbeit!
Ein herzliches Dankeschön allen Team-Arbeitern für ihre tatkräftige, wertvolle und hilfreiche Unterstützung!