Froschlurch des Jahres 2012

Die Erdkröte (Bufo bufo) wurde von deutschen, österreichischen und schweizerischen Herpetologen zum Froschlurch des Jahres 2012 gewählt.
Die in Kärnten wahrscheinlich häufigste und am weitesten verbreitete Amphibienart ist die Erdkröte. Wenn im Frühjahr die Temperaturen steigen, Seen und Teiche keine Eisdecke mehr tragen, ist diese Amphibienart in der Dämmerung und nachts fast überall, wo sich Stillgewässer befinden, anzutreffen. Bei ihren Laichwanderungen im Frühjahr sind die Erdkröten sehr häufig im "Doppelpack" unterwegs, wobei das wesentlich größere Weibchen ihren Partner huckepack zum Laichgewässer trägt. Dort angelangt wird binnen kurzer Zeit mit dem Laichgeschäft begonnen. Das Weibchen schlingt ihre meterlange, aus mehreren tausend Eiern bestehende Doppellaichschnur bevorzugt um Unterwasservegetation, Wurzeln oder untergetauchte Äste. Abhängig von der Wassertemperatur schlüpfen nach ca. 3 Wochen Kaulquappen aus den Eiern, die sich je nach Nahrungsangebot binnen zwei bis drei Monaten zu kleinen Jungkröten entwickeln.
Erwachsene Erdkröten bleiben nur kurz am Gewässer. Nach erfolgter Laichablage ziehen sie sich wieder in ihre Landlebensräume zurück. Dort leben sie tagsüber versteckt und werden erst mit Einbruch der Dämmerung zur Nahrungssuche aktiv. Erdkröten sind, was ihre Nahrung anlangt, nicht besonders wählerisch. Eine Vielzahl von Kleinlebewesen wie Würmer, Schnecken, Spinnen, Insekten u. dgl. bilden ihr Nahrungsspektrum. Man kann sich daher tatsächlich glücklich schätzen, wenn man in seinem Garten einen solchen Nützling antrifft.
Die kalte Jahreszeit hindurch verbringen die Erdkröten in Kältestarre in frostsicheren Winterquartieren.
Bei ihren oft kilometerlangen Wanderungen vor allem im Frühling aber auch im Sommer (Jungtiere) und Herbst sind Erdkröten, wie auch die meisten anderen heimischen Amphibienarten, zahlreichen Gefahren ausgesetzt. Eine der größten Bedrohungen stellen Verkehrswege dar, an denen oft tausende Amphibien den Tod finden. Aus diesem Grund ist der Amphibienschutz an Straßen ein wichtiges Thema und ein wertvoller Beitrag zum Naturschutz.
Eine umfangreiche Broschüre über die Erdkröte, dem Froschlurch des Jahres 2012, finden Sie auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Herpetologie und Terrarienkunde (DGHT).