Autertal/St. Lorenzener Hochmoor - 20. Ramsar-Gebiet Österreichs

Am 2. Februar 2011 feierte die Ramsar Konvention zum Schutz der Feuchtgebiete ihren 40. Geburtstag. Passend dazu ist das Autertaler/St. Lorenzener Hochmoor als 20. Gebiet Österreichs in die Liste der Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung aufgenommen worden.
Der Arge NATURSCHUTZ ist es gelungen, gemeinsam mit den Grundeigentümern, der Gemeinde Ebene Reichenau und mit dem Land Kärnten die erforderlichen Arbeiten für diese internationale Auszeichnung aufzubereiten. Nach der Zustimmung seitens der Grundeigentümer, dem positiven Gemeinderatsbeschluss und dem einstimmigen Beschluss der Kärntner Landesregierung wurden die entsprechenden Unterlagen über das Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (bmeia) an das Ramsarbüro in Gland (Schweiz) weitergeleitet.
Die Kommission stimmte dem Ansuchen zu und nahm das Autertaler/St. Lorenzener Hochmoor als 1979. Feuchtgebiet mit dem offiziellen Datum des 12. September 2011 in die Ramsar-Liste auf.
Damit ist das Autertaler/St. Lorenzener Hochmoor nach dem Sablatnigmoor (1992), dem Hörfeld-Moor (1996) und der Moor- und Seenlandschaft Keutschach-Schiefling (2005) das 4. Ramsar-Gebiet in Kärnten.
Das Autertaler/St. Lorenzener Hochmoor befindet sich in einem Talschluss nahe der Ortschaft St. Lorenzen nordöstlich von Ebene Reichenau in einer Seehöhe von ca. 1.450 m.
Das Hochmoor sowie angrenzende Flächen im Ausmaß von 48 ha wurden nach einer Initiative der Arge NATURSCHUTZ im Jahr 2000 von der Kärntner Landesregierung als Natura 2000-Gebiet nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie vorgeschlagen und von der Europäischen Kommission in das Schutzgebietsnetzwerk Natura 2000 aufgenommen.
Seither wurden zahlreiche wissenschaftliche Untersuchungen zu Fauna und Flora, Vegetation, Hydrologie und Kulturgeschichte durchgeführt. Besonders hervorzuheben sind die Dammeinbauten im Bereich des ehemaligen Torfstichs und den angrenzenden Entwässerungsgräben im September 2007, welche sich bisher sehr positiv auf den Wasserhaushalt ausgewirkt haben. Im Hochmoor werden außerdem seit Juli 2004 Wasserstandmessungen durchgeführt, damit zählt das Autertaler/St. Lorenzener Hochmoor zu den am besten untersuchten Hochmooren Österreichs.