Logo der Arge NATURSCHUTZ
  • Startseite
    • Weblog-Archiv
  • Termine
  • Service
  • Publikationen
  • Projekte
  • Über uns
  • Bildarchiv
  • Fledermaus gefunden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Suche
  • Nisthilfen & Futtersilo
Webcam Fledermaus-Haus

Fachtagung "Nachhaltige Nutzung von naturschutzfachlich wertvollem Grünland" – Synergien fördern, Risiken meiden

Bild zum Weblog 73
07.10.2011

Rund 80 Teilnehmer und Teilnehmerinnen konnten am 5. Oktober 2011 im Bildungshaus Schloss Krastowitz bei der diesjährigen Landestagung im Rahmen des Bildungsprogrammes "Natur und Landschaft" begrüßt werden.

Die nachhaltige Nutzung von extensivem Grünland ist dem Naturschutz ein großes Anliegen und wird in gewissen Regionen immer schwieriger. Neben der traditionellen Nutzung als "Heuwiese" oder extensive Weide wurden im Rahmen der Fachtagung auch unterschiedliche Möglichkeiten der alternativen Grünlandnutzung vorgestellt und anhand von Beispielen diskutiert.

Einen Überblick darüber, was Österreich von anderen Ländern bei der Bewirtschaftung von Grünland unterschiedet, gab DI Wolfgang Suske (suske consulting, Wien), der sich schon jahrelang mit der Thematik "Naturschutzförderungen in Österreich" beschäftigt. Weiters referierten zum Thema "Bedeutung des Grünlandes in Kärnten" Herr Ing. Hans Egger von der Landwirtschaftskammer Kärnten und zum Thema "Bedeutung des Grünlandes aus Sicht des Naturschutzes" Herr Magister Georg Haimburger von der Förderstelle LE.NA beim Amt der Kärntner Landeregierung, Abt. 8.

In Kärnten stehen 234.495 ha extensives Grünland (inkl. Almflächen) ca. 38.657 ha normalertragsfähigem Grünland gegenüber. Die Bewirtschaftung von rund 11.500 ha extensivem Grünland wird über Naturschutzförderungen abgegolten. Österreich und auch Kärnten zeichnen sich im Gegensatz zu beispielsweise Rumänien jedoch durch die kleinbäuerlichen Strukturen, professionelle und beispielhafte Vermarktung von Produkten, die reiche Biodiversität und LandwirtInnen aus, die vielerorts noch einen sehr starken Bezug zu Grund und Boden haben. Weiters fehlt es auch nicht an innovativen und herzeigbaren Kooperationen mit dem Naturschutz. Diese Vorteile sollten auch für die künftige Förderperiode genützt werden. Wichtig für die Zukunft ist eine ausgewogene Grünlandförderung. Als problematisch ist sicherlich der derzeit herrschende Arbeitskräftemangel in der Landwirtschaft zu sehen.

Das Projekt "Heumilch" wurde von Karl Neuhofer, Obmann der ARGE-Heumilch Österreich, präsentiert. Die ARGE-Heumilch ist ein Zusammenschluss von über 8.500 Heumilchbauern, sowie 60 Verarbeitern und Vermarktern von Heumilch und Heumilchkäse. Das klare Ziel der Arbeitsgemeinschaft ist die Erhaltung einer einzigartigen Grünlandbewirtschaftung in den Grünlandregionen.

Einblicke in Pilotprojekte zur "Verwertung von Landschaftspflegeheu" gaben die Referenten DI Robert Unglaub (Technisches Büro ARCHI NOAH, Kärnten) mit dem Projekt "C02-Recycling Südkärnten – Biomasse von Naturschutzflächen für die landwirtschaftliche Kompostierung", Mag. MAS Heli Kammerer (grünes handwerk, Steiermark) mit der Fragestellung "Standortgerechte Samenmischungen aus Grenzertragswiesen – ein alternativer Weg im Naturschutz?", Herr Peter Stiegler (energiewerkstatt, Salzburg) mit dem Vortrag "Wiesengras gibt BioGas!" und Herr Dr. Ing. Andreas Breuss (Verein L.E.i.V. Steiermark) mit dem Thema "Thermische Verwertung von Naturschutzheu".

Die Veranstalter dieser Fachtagung waren Arge NATURSCHUTZ, Amt der Kärntner Landesregierung, Abt. 8 – Kompetenzzentrum für Umwelt, Wasser und Naturschutz in Kooperation mit LE.NA und Landwirtschaftskammer.

Bildgalerie

Bild 1 zum Block 73
Bild 2 zum Block 73
Bild 3 zum Block 73
Bild 4 zum Block 73
Bild 5 zum Block 73
Bild 6 zum Block 73
Bild 7 zum Block 73
Bild 8 zum Block 73
Bild 9 zum Block 73
Bild 10 zum Block 73
Bild 11 zum Block 73
Bild 12 zum Block 73
Bild 13 zum Block 73
Bild 14 zum Block 73
Bild 15 zum Block 73
Bild 16 zum Block 73
Bild 17 zum Block 73
Bild 18 zum Block 73
Bild 19 zum Block 73
Bild 20 zum Block 73
Bild 21 zum Block 73
Bild 22 zum Block 73
Bild 23 zum Block 73
Bild 24 zum Block 73
Bild 25 zum Block 73
Bild 26 zum Block 73

« zur Weblog-Liste

Kontakt Impressum Suche

© 2006-2023 Arge NATURSCHUTZ | sitemap | Datenschutz | made by arako® | Link zum RSS-Feed

▲