Naturvermittlung in Schutzgebieten Kärntens

Das Pilotprojekt "Naturvermittlung in Schutzgebieten" startet in das dritte Umsetzungsjahr! - Im Europaschutzgebiet Hörfeld-Moor (Bild), einem Naturjuwel der Norischen Region, werden zum Beispiel für Urlauber und Schüler von Volksschulen spezielle Wanderungen zum Thema "Das (un)heimliche Moor" angeboten.
Auf Initiative des Landes Kärnten (Abt. 20-Landesplanung, Uabt. Naturschutz-Schutzgebietswesen) wurde im November 2008 das Pilotprojekt "Naturvermittlung in Schutzgebieten" gestartet, welches in Sommer 2009 bereits das erste Mal umgesetzt wurde. Basierend auf den Erfahrungen aus diesem Pilotprojekt, bei dem rund 700 Personen an den Schutzgebietsführungen teilnahmen, soll das Thema "Naturvermittlung in Schutzgebieten" ausgeweitet werden, wobei der Schwerpunkt auf die inhaltliche Vermittlung der Schutzgüter, Lebensräume, Pflanzen, Tiere und ökologischen Zusammenhänge gelegt wird.
Für dieses Vorhaben wurde ein Pool von elf zertifizierten Natur- und Landschaftsführerinnen aufgebaut, die in ausgewählten und auch dafür geeigneten Schutzgebieten entsprechende Führungen anbieten. Neben einer Veranstaltungsbroschüre werden Sie auch über die Homepage des Landes Kärnten (Abt. 20-Landesplanung) und die Homepage der Arge NATURSCHUTZ am Laufenden gehalten.
Von 2011 bis 2013 werden in ganz Kärnten in Landschafts- und Naturschutzgebieten, bei Naturdenkmalen, in Natura 2000-Gebieten und Europaschutzgebieten kostenlos Führungen angeboten.
Bei Fragen kontaktieren Sie:
DI Gerhild Wulz-Primus
Arge NATURSCHUTZ
Gasometergasse 10
9020 Klagenfurt
Tel.: +(43) 463/32 96 66-11