Zertifikatsverleihung "Natur- und Landschaftsführer"

Am 28. Oktober 2010 fand die Zertifikatsverleihung des diesjährigen Natur- und Landschaftsführer-Kurses im Bildungshaus Schloss Krastowitz statt. Insgesamt konnten heuer 15 Personen den Lehrgang erfolgreich abschließen.
Die Eröffnung und Grußworte erfolgten durch den Geschäftsführer des Ländlichen Fortbildungsinstitutes und Kammerrätin Barbara Wakonig (Vorsitzende des Ländlichen Fortbildungsinstitutes). Bei der heurigen Zertifikatsverleihung konnte auch LH-Stv. Dipl. Ing. Uwe Scheuch begrüßt werden, der gemeinsam mit Ing. Rudolf Planton und KR Barbara Wakonig die Zertifikatsverleihung durchführte. Anwesend waren auch DI Johann Zöscher (Direktor BFW-FAST Ossiach), Eva Bernsteiner (Waldpädagogin und Referentin im Kurs) und DI Gerda Berg (Kursbetreuerin, Arge NATURSCHUTZ). Ein Lehrgangsrückblick erfolgte durch die Kursbetreuerin DI Gerhild Wulz-Primus (Arge NATURSCHUTZ) in Form einer Powerpointpräsentation.
Am 12. November 2010 startet der nächste Kurs. Für den Lehrgang 2010/2011 stehen noch Restplätze zur Verfügung. Wenn Sie Interesse haben, bitte kontaktieren Sie uns.
Die Ausbildung
Mit Oktober 2010 wird der Zertifikatslehrgang "Natur- und Landschaftsführer" von Arge NATURSCHUTZ und Land Kärnten (Abt. 20-Landesplanung, Naturschutz - Ländliche Entwicklung) in Kooperation mit dem LFI Kärnten (Ländliches Fortbildungsinstitut Kärnten) organisiert und durchgeführt. Die Ausbildung Natur- und Landschaftsführer wird von den LFIs österreichweit angeboten. Insgesamt haben in Österreich bereits 972 Teilnehmer (Stand: Dezember 2009) den Lehrgang besucht. In Kärnten gibt es derzeit 140 Personen, die in den letzten 8 Jahren diesen Lehrgang erfolgreich absolviert haben.
Im Jahr 2002 wurde der Zertifikatslehrgang erstmals in Kärnten angeboten, und zwar von der Arge NATURSCHUTZ und dem Ländlichem Fortbildungsinstitut Kärnten (LFI - Kärnten) in Kooperation mit dem Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 20 - Uabt. Naturschutz. Ein großer Teil der Teilnehmer waren auch Landwirte, Forstwirte oder landwirtschaftsnahe Personen, die vor allem auch am eigenen Betrieb das "Erlebte" weitervermitteln wollen.
Ziel des Lehrganges ist, einen Beitrag zur Bewusstseinsarbeit zu leisten und das Verständnis für Natur- und Landschaftsräume zu stärken. Unsere Landschaften sollen mit ihrer Eigenart und Vielfalt Kindern, Einheimischen und Gästen durch Erlebnisführungen näher gebracht werden. Dies bedeutet auch für bäuerliche Familien eine neue Erwerbsmöglichkeit in nächster Umgebung.
An ca. 17 Ausbildungstagen beschäftigen sich die Teilnehmer mit rechtlichen Grundlagen, Grundlagen von Natur- und Kulturräumen, Rhetorik und Gruppendynamik. In den Sommermonaten finden zahlreiche Exkursionen statt, bei welchen eine spielerische und erlebnisreiche Vermittlung von Wissen in der freien Natur erlernt wird.
Gestaltung des Zertifikatslehrganges
Besonderer Wert wird auf die praktische Ausbildung mit konkreten Führungen und Exkursionen gelegt.
- Modul 1: Unternehmensführung (Rechtliche Grundlagen, Angebotsentwicklung und Erstellung von Programmen)
- Modul 2: Persönlichkeitsbildung (Kommunikation, Präsentation, Gruppendynamik, Selbst- und Zeitmanagement, Erlebnispädagogik und Umweltdidaktik)
- Modul 3: Fachspezifischer Teil
- Naturkundliche Grundlagen (Naturräume, Geologie, Wetterkunde, Klima und Vegetationsentwicklung, Ökosysteme, ausgewählte Pflanzen- und Tierarten)
- Mensch - Kultur – Landschaft (Grundzüge von Geschichte, Siedlungs- und Hausformen, Landnutzung, Brauchtum und Kultur)
- Modul 4: Angewandte Natur- und Landschaftsführungen
Abschluss des Zertifikatslehrganges
Zum erfolgreichen Abschluss des Lehrganges ist eine Anwesenheitspflicht von 80 % notwendig.
Die Abschlussprüfung im September 2010 setzte sich folgend zusammen:
- Erstellung einer Projektarbeit (Exkursionsplanung)
- Absolvierung einer Übungsführung
- Mündliche Prüfung: kurze Erlebnisführung und Beantwortung von Prüfungsfragen
Natur- und Landschaftsführer ...
- begleiten Menschen aller Altersgruppen bei ihren Naturerfahrungen und versuchen neue Zugänge zu erschließen.
- helfen, die Details in der Natur zu entdecken, und Zusammenhänge zu verstehen.
- regen zum Beobachten an und motivieren, sich aktiv zu beteiligen.
- schärfen den Blick für das Zusammenspiel von Natur und Kultur.
- erzählen spannende und interessante Geschichten von Pflanzen, Tieren und sonstigen Naturgeheimnissen.