Logo der Arge NATURSCHUTZ
  • Startseite
    • Weblog-Archiv
  • Termine
  • Service
  • Publikationen
  • Projekte
  • Über uns
  • Bildarchiv
  • Fledermaus gefunden
  • Kontakt
  • Impressum
  • Suche
  • Nisthilfen & Futtersilo
Webcam Fledermaus-Haus

Kulturlandschaftselement Trockenmauer – lebendige Strukturen

Bild zum Weblog 44
10.05.2010

Am 7. Mai 2010 fand in Obervellach ein Bauseminar zum Thema "Errichtung und Sanierung von Trockensteinmauern" statt. Für rund 20 Seminarteilnehmern(innen) standen an diesem Tag die traditionellen Trockensteinmauern im Mittelpunkt.


Trockenmauern sind kulturgeschichtlich und ökologisch wertvolle Landschaftselemente und in Kärnten vor allem in Oberkärnten weit verbreitete Strukturelemente in unserer Kulturlandschaft. Die ältesten Nachweise reichen bis in die frühgeschichtliche Zeit zurück. In den Alpen und Weinbaugebieten beispielsweise dienten die Mauern schon von jeher der Hangsicherung. Die Bauwerke aus Stein sind in Trockenbauweise, das heißt, ohne Mörtel errichtet. Für die fachgerechte Errichtung oder Sanierung einer traditionellen Trockenmauer fehlen leider vielerorts schon die Erfahrung und das Wissen mit dem Umgang mit mörtellosen Bauwerken.

Im Rahmen des Seminars informierte DI Gerhild Wulz (Arge NATURSCHUTZ) einleitend über Trockensteinmauern und ihre Bedeutung für den Naturschutz, als Lebensraum für Tiere und Pflanzen und ihre kulturhistorische Bedeutung im Alpenraum. Unter fachkundiger Leitung von Johann Brunner und Gerhard Fürstauer (beide aus Mühldorf) konnte im Anschluss eine Trockenmauer saniert sowie auch ein Teilbereich einer Trockenmauer neu errichtet werden. Mit der Veranstaltung wurde ein nachhaltiger Beitrag zum Erhalt der traditionellen Kulturlandschft und zum Naturschutz geleistet.

Die Veranstaltung wurde seitens der Arge NATURSCHUTZ im Rahmen des Bildungsprogramms "Natur und Landschaft" in Kooperation mit der Nationalparkverwaltung Hohe Tauern – Kärnten organisiert und durchgeführt.

Bildgalerie

Bild 1 zum Block 44
Bild 2 zum Block 44
Bild 3 zum Block 44
Bild 4 zum Block 44
Bild 5 zum Block 44
Bild 6 zum Block 44
Bild 7 zum Block 44
Bild 8 zum Block 44
Bild 9 zum Block 44
Bild 10 zum Block 44
Bild 11 zum Block 44
Bild 12 zum Block 44
Bild 13 zum Block 44
Bild 14 zum Block 44
Bild 15 zum Block 44
Bild 16 zum Block 44
Bild 17 zum Block 44
Bild 18 zum Block 44
Bild 19 zum Block 44
Bild 20 zum Block 44
Bild 21 zum Block 44
Bild 22 zum Block 44
Bild 23 zum Block 44
Bild 24 zum Block 44
Bild 25 zum Block 44
Bild 26 zum Block 44

« zur Weblog-Liste

Kontakt Impressum Suche

© 2006-2023 Arge NATURSCHUTZ | sitemap | Datenschutz | made by arako® | Link zum RSS-Feed

▲