Bäume mit Köpfchen

Wer kennt sie noch, die alten knorrigen Bäume, die regelmäßig "geköpft" werden und teils schon mit hohlem Stamm immer noch Jahr für Jahr austreiben, aus deren langen dünnen Ruten Körbe geflochten oder Palmbuschen verziert werden?
Wer weiß über den Nutzen dieser so genannten Kopfweiden für Mensch und Natur bescheid und hat Ideen für neue Nutzungsformen? Die Arge NATURSCHUTZ hat sich zum Ziel genommen, diese "Geschöpfe" in Kärnten näher zu untersuchen und wieder neu ins Bewusstsein zu rücken.
Zu diesem Zweck fand im Zuge der Weiterbildungsveranstaltungen für Naturschutzplanbetriebe am 17. März eine Veranstaltung in Treffelsdorf bei St. Veit/Glan statt. Knapp 30 Teilnehmer lauschten Hr. Schiegl von der Arge NATURSCHUTZ und staunten über die Bedeutung von Kopfweiden in früheren Zeiten, für die Tier- und Pflanzenwelt, das Landschaftsbild und die Möglichkeiten heutzutage, Weiden-Kopfholz zu nutzen.
Nach dem reichlich mit Bildmaterial illustrierten theoretischen Teil im GH Kaiser wurden zwei Kopfweidenstandorte in Treffelsdorf besucht. Einer der beiden Standorte ist erst einige Tage zuvor gepflegt (geköpft) worden, sodass die Teilnehmer gleich vor Ort das fachgerechte Ergebnis richtiger Kopfweidenpflege besichtigen konnten.
Zuletzt besuchten die Teilnehmer noch die Biobaumschule Eschenhof und bekamen vom Geschäftsführer Hr. Zumloh in kompetenter Art und Weise erklärt, wie man Weiden vermehrt und zu Kopfweiden erzieht.
- Kennen Sie einen Kopfweidenstandort in Ihrer Nähe? Wissen Sie interessante Details über/rund um diesen Bestand? Helfen Sie uns, einen Überblick über das Vorkommen und die Nutzung von Kopfweiden in Kärnten zu erhalten!
- Brauchen Sie Unterstützung bei der Pflege und Neupflanzung von Kopfweiden? - wir beraten Sie gerne!
- Haben Sie Fragen zum Thema Kopfweiden oder Ideen für neue Nutzungsformen von Kopfweiden? - Nehmen Sie mit uns Kontakt auf (0463/329666-15 DI Roland Schiegl)!
Für weitere Informationen zum Thema Kopfweiden klicken Sie hier.