Vogelsterben am Futterhaus – Achten Sie auf Hygiene!

In den vergangenen Wochen wurden an verschiedenen Orten in Mitteleuropa - auch in Kärnten - verendete Erlenzeisige an Futterstellen beobachtet. In Bayern wurde nachgewiesen, dass hunderte Erlenzeisige an einer Salmonelleninfektion verstorben sind.
Kranke Tiere erkennt man an ihrem apathischen Verhalten, sie bewegen sich kaum noch und verlieren jede Scheu vor dem Menschen. Erlenzeisige sind dafür bekannt, dass sie sehr empfindlich auf Salmonellosen reagieren.
Wir bittet deshalb alle Tierfreunde, verstärkt auf die Hygiene an Futterhäuschen zu achten und schlagen folgende Schutzmaßnahmen vor:
• Tote Vögel sollten umgehend von den Futterstellen entfernt werden. Sonst werden die Kadaver verschleppt und tragen so zur Ausbreitung der Krankheit bei. Hauskatzen sollten am Verzehr infizierter Vögel gehindert werden.
• Futterhäuschen, an denen kranke oder tote Vögel beobachtet wurden, sollte man abbauen. Vor der Wiederverwendung (in der folgenden Saison) sollten sie mit heißem Wasser und Spülmittel bzw. handelsüblichen Desinfektionsmitteln gereinigt werden.
• Futterhäuschen, bei denen große Mengen Futter auf den Boden fallen oder die Tiere das Futter mit ihrem Kot verschmutzen können, sollten ersetzt werden. Moderne Futterhäuschen haben einen Futterspender, der nur so viel Futter abgibt wie der Vogel frisst. Eine Verkotung des Futters ist dadurch ausgeschlossen.
• Auf den Boden gefallenes Futter zusammenfegen und ebenfalls entsorgen. Bei diesem permanent feuchten und oft verkoteten Futter ist die Ansteckungsgefahr besonders groß.
• Nach dem Hantieren mit dem Vogelhäuschen sollte man sich danach gut die Hände waschen (eventuell Einmalhandschuhe tragen). Auch Menschen und Haustiere können sich mit Salmonellen infizieren.
Erlenzeisige sind relativ leicht zu erkennen. Sie sind deutlich kleiner als Sperlinge, haben einen kurzen kräftigen Schnabel und ein überwiegend grünlich-gelbes Gefieder. Nur die Brust ist hell gefärbt. Meist sind die Erlenzeisige in Trupps von bis zu 50 Vögeln am Vogelhaus zu beobachten. Männchen unterscheiden sich von den Weibchen durch eine intensiver grüne Färbung am Rücken und eine dunkle Kappe sowie ein dunkles Brustlätzchen.