Lurch des Jahres 2010

Der Teichmolch (Lissotriton vulgaris) wurde von deutschen, österreichischen und schweizerischen Herpetologen zum Lurch des Jahres 2010 gewählt.
Der Teichmolch ist unser kleinster und bekanntester Molch. Im Frühjahr kann man die Tiere in Gartenteichen oder Weihern sehr gut beobachten. An Land ist die Färbung der Teichmolche unscheinbar braun, während sie im Wasser – und hier vor allem die Männchen in ihrer Wassertracht – auffällig gefärbt sind. Mit dem gewellten Rückenkamm, den dunklen Flecken und dem orange-blauen Schwanzband sehen sie aus wie kleine Wasserdrachen.
Bereits im zeitigen Frühjahr erwachen die Teichmolche aus ihrer Winterstarre und suchen die meist nahe gelegenen Laichgewässer auf. Bis in den Frühsommer hinein bleiben die erwachsenen Tiere am Gewässer. Erst danach suchen sie ihre Sommerquartiere auf. An Land leben die etwa 6 bis 9 Zentimeter langen Schwanzlurche sehr versteckt und sind auf Grund ihrer Kleinheit nur schwer zu entdecken. Nicht nur die Eier und Larven der Teichmolche haben eine Vielzahl an Feinden, sondern auch die erwachsenen Tiere sind Beute von Vögeln, Säugetieren und Reptilien.
Durch eine Gewässerneuanlage oder durch den Erhalt von bereits bestehenden Kleingewässern kann man zum Überleben und Fortbestehen dieser Art beitragen.