3. Kärntner Heckentag - Der Heckenshop öffnet am 1. September!

Im November findet nunmehr zum dritten Mal in Kärnten der HECKENTAG der "Regionalen Gehölzvermehrung Kärnten" statt, bei dem heimische Sträucher und Bäume aus garantiert regionaler Vermehrung erworben werden können. Heuer steht ein buntes Sortiment von knapp 30 Wildgehölzarten zur Verfügung.
Vom 1. September bis zum 21. Oktober kann online bestellt werden. Die Ausgabe der bestellten Pflanzen findet am Heckentag, den 11. November, an zwei Standorten in Kärnten statt (Bildungszentrum LFS Ehrental in Klagenfurt und Gewächshäuser der Abteilung Stadtgrün/Magistrat Villach).
Die "Regionale Gehölzvermehrung Kärnten" sowie der "Kärntner Heckentag" werden durch Zusammenwirken der beiden Vereine Arge NATURSCHUTZ und Regionale Gehölzvermehrung (RGV) umgesetzt und durch finanzielle Mittel des Landes Kärnten ermöglicht.
Seit mehreren Jahren werden in Kärnten in Handarbeit Früchte wildwachsender Sträucher und Bäume gesammelt und daraus junge Gehölze gezogen. Diese haben den Vorteil, dass sie seit Jahrtausenden bei uns heimisch und somit bestens an unsere Böden und unser Klima angepasst sind. Mit der Pflanzung heimischer Gehölze tut man viel für die Artenvielfalt, egal ob im Privatgarten oder in der freien Landschaft, schafft wichtigen Lebensraum für Vögel, Wildbienen und Schmetterlinge und leistet noch dazu einen Beitrag zum Klimaschutz. Bäume und Sträucher sind lebendige CO2-Speicher, reinigen die Luft, verbessern den Boden und spenden Schatten und Abkühlung. Die heimische Produktion in den Partnerbaumschulen spart außerdem unzählige Transportkilometer.
Im "Heckenblatt" oder auf www.heckentag.at findest du allgemeine Informationen, Sortimentsliste und Anleitung zur Bestellung …
Bei Fragen kannst du dich an das Kärntner Heckentelefon 0660/15 49 776 wenden (Mo, Mi, Fr 9.00 – 12:00 Uhr) oder schreibe eine Email an office@heckentag.at.
Heuer neu im Sortiment: die Klima-Hecke, mit der ihr die phänologischen Jahreszeiten messen und den Klimawandel im eigenen Garten beobachten könnt!
Wie das funktioniert, erfahrt ihr im Webinar in der Jubiläums-Serie "30 Jahre RGV Niederösterreich" von Klaus Wanninger am 1. September am Beispiel des Schwarzen Hollers.
Der Schwarze Holler
Hier der Link zum ersten gratis-Webinar:
Wann: am 1. September 2023, 19 Uhr
Thema: Der Schwarze Holler
Inhalt: Hollerfan Klaus Wanninger erzählt spannende Geschichten zur Verwendung des Kultgehölzes als lebendiges Klimamessgerät, Krochloatzn und Nahrungspflanze
ZOOM-Link: Webinar 1: Der Schwarze Holler