Engagementtage 2023

Auch dieses Jahr nahm unser Verein an den landesweiten Engagementtagen 2023 des "Netzwerks Verantwortung zeigen!" teil, einem Verbund von Unternehmen und Organisationen im Süden Österreichs, die sich mit konkreten Aktionen für verantwortliches Wirtschaften und guten sozialen Zusammenhalt im Land stark machen.
Die erste Aktion führte am 1. Juni an den Kapellerteich in der Gemeinde Lendorf. Ein über die IV Kärnten organisiertes firmenübergreifendes Lehrlingsteam namhafter Industriebetriebe Kärntens hat kräftig angepackt. Die jungen Damen und Herren von flex, Fundermax, Hasslacher, Mondi, Omya und Treibacher und ihre Ausbildner waren damit beschäftigt, den Staudenknöterich zu entfernen, den Bretterzaun zu reparieren, Nistkästen zu kontrollieren, Robinien zu ringeln und auszugraben, die Lehmsteilwand zu sanieren, die Steilböschung zu mähen und das Mähgut von der Fläche zu entfernen. Den Abschluss bildete eine üppige Jause mit Getränken sowie Kaffee und Kuchen beim benachbarten Landwirt. Vielen Dank an das engagierte Team und der Firma Hasslacher für die kostenlose Bereitstellung und Lieferung des Holzmaterials.
Die zweite Aktion führte zur "Wunderblume", dem Gelben Rhododendron, ebenfalls in die Gemeinde Lendorf. 13 Mitarbeiter der BH Spittal und verschiedener Abteilungen des Landes Kärnten sowie die beiden Mitarbeiterinnen des Naturschutzbundes Kärnten führten am 15. Juni Pflegearbeiten in dem steilen Waldgrundstück durch. Dabei wurden die aufkommenden Tannen, Fichten, Föhren, Haselsträucher und Birken umgeschnitten, um den Rhododendronsträuchern wieder mehr Raum zu geben. Die wohlverdiente Jause wurde von Walter Egger gespendet, die Bürgermeisterin von Lendorf, Marika Lagger-Pöllinger, hat Kaffee und Kuchen gesponsert.
Zum Sommerbeginn am 21. Juni führte uns bei entsprechender Hitze die dritte Aktion auf das Grundstück in Stocklitz. Insgesamt sechs Mitarbeiter der Kelag haben bei der Heuernte geholfen. Die Feuchtwiese wurde bereits am Tag zuvor von einem örtlichen Landwirt gemäht. Die Ernte wurde von unserem Pächter Markus Assmann mit seinem Spezialtraktor tatkräftig unterstützt. Das Material wurde auf den Acker der Familie Assmann aufgebracht, wo er als Naturdünger in den Boden eingearbeitet wird.
Die letzte Aktion führte uns am 22. Juni in den Osten Kärntens. Die beiden Krone-Journalisten Manuela Karner und Alexander Schwab waren vom letztjährigen Einsatz so begeistert, dass sie auch dieses Jahr wieder teilnehmen und unbedingt eine Fledermaus-Kastenkontrolle machen wollten. Daher wurden die Kastenreviere 99 bis 104 mit ca. 700 Kästen und Brettern ausgewählt. Leider haben zwei Kollegen abgesagt, woraufhin Alexander Schwab kurzfristig drei Mitglieder der Naturfreunde Bleiburg motivieren konnte.
Mit zwei Teams, Martin Jaindl und den beiden Krone-Journalisten sowie Klaus Krainer mit den drei Naturfreundemitgliedern wurden trotz der Hitze immerhin fünf der sechs Reviere kontrolliert und neben Hornissen, Wespen, Spinnen, Hummeln, Siebenschläfern Vögeln auch Haselmäuse und Fledermäuse nachgewiesen. Ein spezieller Nachweis eines bis dato in Kärnten noch nicht nachgewiesenen Säugetiers muss noch verifiziert werden.
Allen Teilnehmern sowie den Organisatorinnen des Netzwerkes "Verantwortung zeigen!", Dr. Iris Straßer und Yasmin Benischke ein herzliches Dankeschön für die tatkräftige Unterstützung bei der Umsetzung der unterschiedlichen naturschutzmaßnahmen.