Die Arge NATURSCHUTZ feiert ihren 30. Geburtstag

Die Arge NATURSCHUTZ ist ein gemeinnütziger Verein zur Sicherung, Entwicklung und Förderung des Naturschutzes in Österreich. Sie versteht sich als Naturschutz-Anlaufstelle für alle Bürger, Gemeinden, Organisationen, Firmen, Ämter und Behörden, die sich für die vielfältigen Naturschutzaufgaben und -themen interessieren.
Die Arge NATURSCHUTZ wurde am 27. Jänner 1993 mit Sitz in Klagenfurt gegründet und ist seit Juni 2003 in ganz Österreich tätig.
Der Tätigkeitsbereich umfasst Artenschutzprojekte mit den Schwerpunkten, Amphibien, Reptilien, Libellen, Fledermäuse und Orchideen, Biotopmanagement, Grundlagenforschung und Öffentlichkeitsarbeit.
Den Verein unterstützen derzeit über 400 Mitglieder.
Seit der Gründung ist der Verein vom Land Kärnten mit der Organisation und Koordination der Aktion "Rettet die Frösche" beauftragt, welche dieses Jahr ihr 40 jähriges Jubiläum feiert und in Zusammenarbeit mit der Landesstraßenverwaltung und über 150 ehrenamtlichen Froschklauberinnen und Froschklaubern jährlich an die 100.000 Amphibien vor dem Straßentod bewahrt.
Im Jahr 1999 wurde in Zusammenarbeit mit drei Spezialisten mit den Bundesländern Salzburg und Tirol das länderübergreifende Artenschutzprojet "Fledermäuse" gestartet. Daraus entstand 2003 der Verein "Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ)". Der Fledermausschutz nimmt mittlerweile einen breiten Raum in der Vereinsarbeit ein, einen besonderen Stellenwert hat das im Jahr 2008 eröffnete 1. Österreichische Fledermaushaus in Feistritz an der Gail.
Seit Gründung wurden mit Landes- und diversen Projektmitteln landesweit auch unzählige Grundstücke angekauft, darunter erst kürzlich ein über 140 ha großes Auwaldgebiet im Mündungsbereich der Gurk.
Neben dem Management von fast 300 ha Eigentumsflächen bildet das Biotopmanagement einen weiteren Schwerpunkt der Naturschutzarbeit. So konnten in den letzten Jahrzehnten verschiedenste Pflegemaßnahmen (z. B. Schwenden, Schlegeln, Fräsen von verbrachten bzw. verwaldeten Feucht- und Magerwiesen) sowie die Errichtung von Landschaftselementen (z. B. Amphibienteichen, Hecken) in ganz Kärnten umgesetzt werden.
Die Kooperation mit verschiedenen in- und ausländischen Organisationen bildet eine wichtige Grundlage bei der Entwicklung und Umsetzung von Naturschutzprojekten. Erwähnenswert ist die seit einigen Jahren hervorragende Zusammenarbeit mit dem NÖ Verein Regionale Gehölzvermehrung. Mit dem Ziel der Vermehrung heimischer Wildsträucher wurde durch die Abhaltung von Heckentagen in Klagenfurt und Villach der Grundstein für ein neues Betätigungsfeld geschaffen.
Der Vorstand und das mittlerweile neunköpfige Mitarbeiterteam sind zuversichtlich, die aktuellen Herausforderungen mit Kompetenz und Erfahrung zu meistern. Wir laden alle Personen und Institutionen, die Interesse für die Anliegen des Naturschutzes in Österreich zeigen, zur aktiven Mitarbeit ein.