Erster Kärntner Heckentag

Am 13. November 2021 fand in Kärnten zum ersten Mal der Heckentag statt. Bei der Veranstaltung im Stadtgarten Klagenfurt konnte man heimische Gehölze aus garantiert regionaler Vermehrung kaufen und sich neben Expertentipps zur Pflanzung und Pflege auch Infos zu deren Verarbeitung holen. Birdlife Kärnten informierte über die Vogelwelt Kärntens und der Bienenzuchtverein Stadtbienen Klagenfurt über die Bienenhaltung in der Stadt.
Seit Jahrtausenden haben sich Baum- und Straucharten wie Weißdorn, Schlehen oder Wildrosen in den Kärntner Landschaften regional verschieden entwickelt. Je nach Boden, Witterung, Seehöhe und Vorkommen von Tieren und Windverhältnissen, die Bestäubung und Vermehrung übernehmen, haben sich viele Pflanzen ein und derselben Art sogar genetisch unterschiedlich entwickelt, wachsen ein wenig anders oder haben andere Blüten- und Blattmerkmale. Die regionalen Anpassungen haben unsere Pflanzen robust und wuchskräftig gemacht, was ihnen einen echten Heimvorteil gegenüber gängigen Gehölzen, deren Herkunft oft außerhalb Europas liegt, verschafft.
Mit der Regionalen Gehölzvermehrung Kärnten wird dafür gesorgt, dass für alle Landschaftsräume Kärntens Baum- und Straucharten zur Auspflanzung bereit stehen, die garantiert aus den Regionen abstammen und die Kraft und DNA des Landes in sich tragen.
Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten der Verein Regionale Gehölzvermehrung RGV und die Arge NATURSCHUTZ zusammen. Gemeinsam mit allen Kärntnern, die heimische Gehölze der Initiative verwurzeln, tragen wir dazu bei,
- Vögel und Insekten zu retten, die sich über lange Zeit an die heimischen Gehölze angepasst haben,
- mit kurzen Transportwegen das Klima zu schützen und
- eine anpassungsfähige Pflanzenwelt für zukünftige Generationen zu erhalten.