Aufruf zur Mithilfe

Die Fachgruppe Zoologie des Naturwissenschaftlichen Vereines für Kärnten plant, im Rahmen der Serie "Natur Kärnten" einen neuen Band zu den Säugetieren Kärntens herauszugeben, da die letzte Bearbeitung dieser Tiergruppe bereits 25 Jahre zurück liegt (Carinthia II, 1995 und 1996).
Wenn Ihnen in der Nähe Ihres Wohnortes, bei Exkursionen oder im Urlaub Beobachtungen von Säugetieren, die leicht erkennbar sind (wie z.B. Igel, Siebenschläfer, Eichkätzchen, Wiesel, Hermelin, Biber, Feldhase, Rothirsch, Fuchs, Dachs, etc.), gelingen bzw. sie in den letzten Jahren Fotos oder sonstige Belege von Säugetieren gesammelt haben, so bitten wir Sie, diese dem Naturwissenschaftlichen Verein (Fachgruppe Zoologie) mitzuteilen.
Die Meldungen sollten folgende Angaben beinhalten:
• Tierart (nur sicher angesprochene Arten oder Fotobeleg)
• Fund-/Beobachtungsort mit geografischen Koordinaten (BMN) oder mit genauer Beschreibung des Fundortes
• Seehöhe (falls bekannt)
• Beobachtungsdatum
• für etwaige Rückfragen Ihre Kontaktdaten (E-Mail, Telefonnummer)
Wenn Sie einen toten Kleinsäuger (Spitzmaus, Wühlmaus, Langschwanzmaus o.ä.) finden, so ist dieser oft nur von einem Spezialisten einwandfrei bestimmbar. Daher werden Sie gebeten, das Tier mit einem Fundortetikett zu versehen (=genauer Fundort, Funddatum und Name des Finders) und zu konservieren. Am besten geht dies in einem verschließbaren Behälter mit hochprozentigem Alkohol (90 %-iger Alkohol ist in jeder Apotheke erhältlich) oder sie frieren es in einem Plastiksack/Gefrierbeutel ein.
Das Tier (oder mehrere Tiere) können Sie dann bei der Abteilung 8-Umwelt, Energie & Naturschutz, Flatschacherstraße 70, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, nach telefonischer Rücksprache oder Voranmeldung mittels E-Mail bei Herrn Mag. Dr. Werner Petutschnig (Tel.: 0664 80 536 18 426) persönlich abgeben
Mit besten Dank für Ihre Mithilfe im Vorhinein!
Für die Fachgruppe Zoologie
Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg