Die Amphibienwanderung hat begonnen!

Unmittelbar nach der Schneeschmelze machen sich Frösche, Kröten und Molche auf den Weg zu ihren Laichgewässern, um dort ihre Eier abzulegen. Nach der Eiablage kehren die meisten Tiere ins Umland zurück, wo sie den Sommer verbringen und im Herbst ihre Winterquartiere aufsuchen.
Diese alljährliche Wanderung hat heuer schon recht früh begonnen. Schon Ende Februar waren die ersten Amphibien im Raum Klagenfurt und im Rosental unterwegs – kein Wunder nach diesem zumindest in Unterkärnten schneearmen Winter und sehr hohen Temperaturen!
Auf ihrem Weg zum und vom Teich müssen viele Amphibien Straßen queren. Die wechselwarmen Tiere sind bei der Straßenüberquerung recht behäbig und legen auf der manchmal noch warmen Asphaltdecke Pausen ein, sodass selbst auf wenig befahrenen Straßen jedes Jahr unzählige Amphibien auf ihrer Wanderung den Tod finden.
Um das zu verhindern, organisiert die Arge NATURSCHUTZ in Zusammenarbeit mit Straßenmeistereien, Gemeinden und zahlreichen Freiwilligen jedes Jahr Schutzmaßnahmen auf ausgewählten Straßenabschnitten: es werden Schutzzäune aufgebaut und dank vieler ehrenamtlicher "Froschklauber" täglich betreut, Hinweistafeln aufgestellt, nächtliche Straßensperren aktiviert und Tunnel-Leit-Anlagen instandgesetzt. Näheres zu den landesweit eingesetzten Schutzmaßnahmen finden Sie auf der Projekthomepage www.amphibienschutz.at.
Auch Sie können helfen, indem Sie
- ein "Froschklauber" werden und mithelfen, eine Amphibienwanderstrecke zu betreuen.
- im Frühling wenn möglich auf Autofahrten in regnerischen Nächten verzichten, vor allem im Bereich von Amphibienwanderstrecken.
- bei mit Hinweistafeln gekennzeichneten Amphibienwanderstrecken langsam und vorsichtig fahren.
- uns Straßenabschnitte mit starken Amphibienwanderungen melden.
Auch heuer finden wieder Exkursionen zu diesem Thema statt - Sie sind herzlich eingeladen, daran teilzunehmen!
Wir danken allen Mithelfern und Unterstützern, Straßenmeistereien, Gemeindearbeitern und vielen ehrenamtlichen Helfern für den zeitgerechten Einsatz und die tägliche Betreuung der Schutzmaßnahmen, um den wandernden Amphibien sicher über die Straßen zu helfen. Vielen Dank für Ihren selbstlosen Einsatz!
Wir suchen laufend weitere Mithelfer, sowohl um neue Straßenabschnitte schützen zu können, als auch um aktive Froschklauber an bestehenden Schutzzäunen zu unterstützen.
Falls Sie regelmäßig oder gelegentlich mithelfen können oder interessierte Personen kennen, die an einer Zaunbetreuung mithelfen würden, melden Sie sich bitte bei uns.