Die Aktion "Rettet die Frösche" feiert Jubiläum

Im Jahr 2008 jährt sich zum 25. Mal die Aktion "Rettet die Frösche". Zu diesem Anlass wurde eine Feier organisiert und sogar ein eigener Kalender gestaltet, der gerne kostenlos zugeschickt wird.
Seit 1983 werden in Kärnten Amphibienschutzmaßnahmen an Straßen durchgeführt. Anfangs wurde die Schutzaktion von einzelnen engagierten Privatpersonen auf eigene Initiative organisiert. 1984 wurde die Aktion "Rettet die Frösche" – mit damals 6 betreuten Wanderstrecken – erstmalig in den Kärntner Naturschutzblättern, einem Informationsblatt der Kärntner Landesregierung, dokumentiert.
Allmählich gewann die Schutzaktion ein breiteres Interesse und 1988 kam es österreichweit zu einer vom WWF durchgeführten umfangreichen Bestandserhebung von Amphibienwanderstrecken im gesamten Bundesgebiet. 1989 erklärte die Kärntner Landesregierung das Jahr zum "Kärntner Jahr der Frösche". Ziel war es, eine Bewusstseinsbildung und Sensibilisierung der Bevölkerung für den Arten- und Biotopschutz am Beispiel der heimischen Amphibien zu erreichen. Als Resultat wurde 1990 die Schutzaktion ins Leben gerufen und steht seitdem unter der Schirmherrschaft der Kärntner Landesregierung.
Seit 1991 organisiert und koordiniert die Arge NATURSCHUTZ diese landesweite Naturschutzaktion im Auftrag des Amtes der Kärntner Landesregierung. Neben der Zaun-Kübel-Betreuung der Wanderstrecken wurde verstärkt die Öffentlichkeit über die Aktion "Rettet die Frösche" informiert. Außerdem wurden Vorträge und Exkursionen zum Thema "Amphibien" in vielen Kärntner Schulen mit Erfolg durchgeführt.
Heute gibt es in Kärnten 155 bekannte Amphibienwanderstrecken, wovon 55 betreut werden. In einigen Gebieten gibt es nächtliche Straßensperren, an 21 Straßenabschnitten sind die Amphibien durch fixe Tunnel-Leiteinrichtungen ganzjährig geschützt.
Im Verlauf der letzten 25 Jahre wirkten insgesamt mehr als 600 freiwillige Helfer an der Schutzaktion mit. Die ehrenamtlichen Amphibienstreckenbetreuer haben in diesem Zeitraum rund eine Million Amphibien vor dem Straßentod gerettet. Ohne ihre unermüdliche und engagierte Hilfe könnte diese Aktion nicht so erfolgreich sein.
Vielen Dank allen ehrenamtlichen "Froschrettern" für ihr vergangenes und hoffentlich auch zukünftiges Engagement im Dienste der gefährdeten und unter Naturschutz stehenden Tiergruppe der Frösche, Kröten, Unken, Molche und Salamander.
Am 16. Mai 2008 fand im Kulturhaus in Weißenstein die 25-Jahr Feier der Aktion "Rettet die Frösche" statt. Alle ehrenamtlichen Amphibienwanderstreckenbetreuer, die so genannten "Froschklauber", Mitarbeiter der Straßenmeistereien sowie Bedienstete der Gemeinden mit Amphibienwanderstrecken im Gemeindegebiet und an Naturschutz Interessierte waren zu dieser Veranstaltung geladen.
Im Rahmen der Veranstaltung wurden die oft langjährigen Mitarbeiter dieser Schutzaktion von den in der Landesregierung zuständigen Referenten – Landeshauptmannstellvertreter Gerhard Dörfler und Landesrat DI Uwe Scheuch – geehrt. Eine Dankesurkunde und ein Froschkalender wurden den Geehrten als Dank überreicht.
Einen derartigen Froschkalender mit Fotos und Kinderzeichnungen können auch Sie gratis im Vereinsbüro anfordern!