Fledermaus des Jahres 2018: Kleine Hufeisennase

Die Die Koordinationsstelle für Fledermausschutz und -forschung in Österreich (KFFÖ) und über 30 weitere Partnerorganisationen von BatLife Europe haben die Kleine Hufeisennase (Rhinolophus hipposideros) zur Fledermaus des Jahres 2018 gekürt.
Mit einem Gewicht von 4-7 Gramm zählt die Kleine Hufeisennase zu den kleinsten heimischen Fledermausarten. Im Sommer nutzt diese Art vor allem Dachböden zur Aufzucht ihrer Jungen, während sie von November bis März in Höhlen, Stollen und Kellern Winterschalf hält.
Zur Nahrungssuche werden Wälder, Heckenreihen und Streuobstwiesen aufgesucht und auf dem Speiseplan stehen Nachtfalter, Schnaken, Florfliegen und andere Insekten.
In vielen Gebieten Europas waren für die Kleine Hufeisennase im letzten Jahrhundert teils dramatische Populationseinbrüche zu verzeichnen. Als Gründe dafür sind vor allem der Einsatz von Giften, Quartier- und Habitatverluste oder auch direkte Verfolgung zu nennen. Erfreulicherweise zeigen aktuelle Populationstrends eine Erholung von Beständen, aber es gibt noch immer viele Regionen, welche die Kleine Hufeisenase bislang nicht wiederbesiedeln konnte.
Kleine Hufeisennasen sind stark vom Menschen abhängig (Sommerquartiere) und es ist daher besonders wichtig, entsprechende Rahmendbedingungen für ein gutes Zusammenleben von Mensch und Fledermaus zu schaffen. Dies ist eine der Aufgaben der KFFÖ und den anderen Partnerorganisationen von BatLife Europe. Für 2018 sind daher Aktionen und Projekte zur Kleinen Hufeisennase geplant, über die wir Sie gerne informieren. Kontaktieren Sie uns einfach!