Lurch des Jahres 2018: Der Grasfrosch

Anlässlich zur Wahl des Grasfrosches zum "Lurch des Jahres 2018" wollen wir uns heuer verstärkt der Suche aktueller Grasfrosch-Vorkommen, insbesondere an ihren Laichgewässern, widmen.
Der Grasfrosch (Rana temporaria) ist ein großer plumper Braunfrosch und gehört zu den häufigsten Amphibien Mitteleuropas. Sein Verbreitungsgebiet erstreckt sich über weite Teile Europas. Bevorzugte Lebensräume sind Feuchtwiesen, Bruch- und Auwälder, Kulturlandschaften, Gärten und Parks.
Als anpassungsfähige Art nutzt der Grasfrosch verschiedenste Gewässer zur Eiablage, vorzugsweise sonnige Flachwasserbereiche von Tümpeln, Teichen, Moorgewässern, Altarmen und Weihern sowie Gräben und sogar Pfützen. Auch ruhige Buchten von Bachläufen werden gelegentlich zum Ablaichen genutzt. Markant sind die knurrenden Rufe der Grasfrosch-Männchen und die Laichballen, die im zeitigen Frühjahr meist zusammen in größeren Gelegen an seichten Uferstellen abgesetzt werden.
Die erwachsenen Grasfrösche verlassen gleich nach der Laichzeit das Gewässer und begeben sich in ihre Sommerquartiere. Hier sind sie überwiegend nachtaktiv und jagen eine Vielzahl von Kleinlebewesen, wie Insekten, Spinnen, Asseln, Tausendfüßer, Schnecken und Würmer, um sich genug Reserven für den nächsten Winter anzulegen. Einzelne Grasfrösche können im Freiland über zehn Jahre alt werden, die durchschnittliche Lebenserwartung beträgt aber kaum mehr als sieben oder acht Jahre.
Auch in Kärnten ist der Grasfrosch die häufigste, am weitesten verbreitete Froschart und bis ins Hochgebirge zu finden. Dennoch ist die Anzahl seit Jahrzehnten rückläufig. Laichgewässer mit großen Grasfrosch-Populationen werden immer seltener. Sowohl bundesweit als auch in Kärnten zählt er daher gemäß der Roten Liste zu den gefährdeten Tierarten.
Wir bitten Sie daher, uns aktuelle Grasfrosch-Laichgewässer (am besten mit Foto) zu melden!
weiterführende Links:
Amphibienund Reptilien Österreichs
Aktion "Rettet die Frösche" Kärnten