Kopfweidenpflege Mösel

Auf Initiative der Arge NATURSCHUTZ wurde ein sehr alter Kopfweidenbestand an der Görtschitz im Bereich Mösel (Marktgemeinde Klein St. Paul) durch Mitarbeiter des Amtes für Wasserwirtschaft Klagenfurt und der Firma Baumpflege Paggitz nach Jahren wieder geschnitten.
Kopfweiden gehören zu den ältesten Kulturlandschaftselementen Mitteleuropas. Es handelt sich hierbei nicht um eine Weidenart, sondern um das Ergebnis einer bestimmten Nutzungsform. Dabei werden die Bäume regelmäßig in ein bis vier Metern Höhe geschnitten. An dieser Schnittfläche treiben immer wieder neue Zweige aus. Durch regelmäßigen, über Jahre hinweg dauernden Schnitt der Austriebe entsteht das typische kugel- oder kopfförmige Erscheinungsbild einer Kopfweide.
Kopfweiden haben eine überaus wichtige naturschutzfachliche Bedeutung. Dickstämmige, alte Kopfweiden mit den vielen Kleinlebensräumen am und im Stamm gehören zu den tierartenreichsten Pflanzenarten in Österreich. Allein über 180 Insektenarten sind auf diese Baumart angewiesen. Spechte und ausgefaulte Astlöcher sorgen für ein reiches Höhlenangebot, das wiederum anderen Folgenutzern wie Steinkauz, Wendehals, Wiedehopf, und auch Fledermäusen oder Bilchen Unterschlupfmöglichkeiten bieten.
Werden die Kopfweiden über einen längeren Zeitraum nicht gepflegt, drohen sie aufgrund der schweren Last auseinanderzubrechen. Im Bereich Mösel (Marktgemeinde Klein St. Paul) stehen beidseitig der Görtschitz an die 20 alte Kopfweiden. Der angrenzende Landwirt hat zwar die in die Wiese ragenden Äste geschnitten, jedoch nicht die in den Bach hinein ragenden.
Die Arge NATURSCHUTZ hat den zuständigen Leiter der Unterabteilung Schutzwasserwirtschaft und Öffentliches Wassergut, DI Norbert Sereinig, kontaktiert und angefragt, ob eine Pflege der Kopfweiden möglich wäre. Obwohl die Pflege des Gehölzbestandes in diesem Abschnitt aufgrund einer Vereinbarung mit der WIG Wietersdorfer Holding GmbH nicht in die Kompetenz des Amtes für Wasserwirtschaft fällt, wurde unser Anliegen positiv aufgenommen und die Arbeiten in den letzten Tagen von Mitarbeitern des Amtes für Wasserwirtschaft Klagenfurt und der externen Firma Baumpflege Paggitz erfolgreich durchgeführt und abgeschlossen.
Ein herzliches Dankeschön DI Norbert Sereinig, Walter Olipp (beide Amt der Kärntner Landesregierung) und Mitarbeitern der Firma Baumpflege Paggitz.