Weiterbildung für Naturschutzplanbetriebe

Die Arge NATURSCHUTZ führte in diesem Jahr bereits mehrere Weiterbildungsveranstaltungen für Naturschutzplanbetriebe durch.
Im Zuge des Landwirtschaftsförderprogramms "ÖPUL" werden auch spezielle Naturschutzmaßnahmen angeboten, z. B. die Maßnahme "Naturschutzplan". Jeder an dieser Maßnahme teilnehmende Betrieb muss zwischen 2008 und 2013 unter anderem an 2 Weiterbildungsveranstaltungen teilnehmen. Dabei sollen die Betriebsführer verstärkt über die ökologische Wertigkeit der Lebensräume, Wildpflanzen und Wildtiere auf ihrem Betrieb und naturschutzfachliche Zusammenhänge informiert werden und somit auch besser als "Verbündete" des Naturschutzes und Multiplikatoren agieren können.
Die Arge NATURSCHUTZ führte in diesem Jahr bereits mehrere derartige Veranstaltungen durch:
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe Natur vor der Tür (Bodental, 27. Mai und Mallnitz, 10. Juni) gab Roland Schiegl Einblick in die Vielfalt eines ausgewählten Naturschutzplanbetriebes. Die "ökologisch wertvollen Flächen" konnten unter die Lupe genommen werden und die Teilnehmer lernten auch die eine oder andere botanische Besonderheit kennen. Die Landwirte berichteten und diskutierten über ihre eigenen Erfahrungen, betriebliche Überlegungen und persönliche "Naturschutzzugänge".
Eine weitere in Kooperation mit dem Nationalpark Nockberge durchgeführte Veranstaltung war ein Bauseminar zur Errichtung von Trockenmauern. Bei dem Seminar am 5. Juni wurde eine Trockenmauer unter fachkundiger Leitung von Johann Brunner und Gerhard Fürstauer renoviert bzw. neu gebaut. Weiters informierte Klaus Krainer seitens der Arge NATURSCHUTZ über die Bedeutung derartiger Strukturen für die Tier- und Pflanzenwelt und Gerald Hofer vom Nationalpark Nockberge über die Fördermöglichkeiten von Trockenmauern in den Nationalparken Kärntens.
Für das Jahr 2009 sind noch Veranstaltungen zum Thema Neophyten und Streuobstbau geplant.