"Bäume mit Köpfchen" - Kopfweidenpflege

Die Arge NATURSCHUTZ bemüht sich schon seit Jahren, das Wissen um Kopfweiden in Kärnten zu erweitern und der Bevölkerung näher zu bringen. Ein wesentlicher Teil besteht darin, alte, lange nicht mehr gepflegte Kopfweiden zu schneiden. Am 24. März 2017 fand ein Aktionstag an einem Kopfweidenbestand in der Ortschaft Ingelsdorf bei Klein St. Veit statt.
Insgesamt 9 engagierte Helfer waren damit beschäftigt, mit Leiter, Astschere, Motorsäge und viel Kraft 5 alte Kopfweiden nach traditioneller Art zu pflegen. Der 6. Baum des Bestandes wird nächstes Jahr gepflegt.
Eine typische Kopfweidenpflege besteht darin, alle paar Jahre sämtliche Äste zu schneiden (den Baum zu "köpfen"), damit ein Auseinanderbrechen aufgrund zu dicker Äste verhindert wird. Der Baum reagiert mit Austrieb neuer langer Triebe an den Schnittflächen. Durch diesen regelmäßigen über Jahre hinweg dauernden Schnitt der Austriebe entsteht das typische kugel- oder kopfförmige Erscheinungsbild einer Kopfweide.
Bei "Kopfweiden" handelt es sich also nicht um eine eigene Weidenart, sondern um ein typisches Erscheinungsbild von Weiden als Ergebnis einer bestimmten Nutzungsform. - Kopfweiden sehen nicht nur interessant aus, sondern stellen auch für eine Reihe von Tieren und Pflanzen Lebensgrundlage, Nist-, Versteck- oder Nahrungsort dar.
Vielen Dank allen, die mitgeholfen und auf diese Art wertvolle Landschaftselemente das Überleben gesichert haben!