Welt-Feuchtgebiets-Tag 2017

Am 2. Februar jährt sich zum 46. Mal die Unterzeichnung der Ramsar-Konvention, ein internationales Abkommen zum Schutz der Feuchtgebiete durch eine wohlausgewogene Nutzung. Mit dem Welt-Feuchtgebiets-Tag soll auf die vielfältige Bedeutung der Feuchtgebiete für die Natur, aber auch für den Menschen hingewiesen werden.
Dieser Tag steht dieses Jahr unter dem Motto "FEUCHTGEBIETE ZUR REDUKTION DES KATASTROPHEN-RISIKOS". Speziell zu diesem Thema hat Österreich durch seine ökologischen Hochwasserschutzmaßnahmen viel beigetragen.
Auch in Kärnten wurden in den letzten Jahren zahlreiche Maßnahmen umgesetzt. So wurden z. B. durch die EU geförderte LIFE-Natur Projekte im Europaschutzgebiet Obere Drau seit 1999 insgesamt 10 Flusskilometer revitalisiert.
Auch an der Lavant wurde durch ein LIFE-Natur Projekt bei Mettersdorf ein ca. 400 m langer Flusslauf neu geschaffen.
Ebenso konnte mittels eines LIFE-Projekts die Gail im Bereich zwischen Vorderberg und Feistritz/Gail auf einer Länge von ca. 1,2 km naturnah umgestaltet werden.
Österreich weist 23 Feuchtgebiete von internationaler Bedeutung mit einer Gesamtfläche von 124.914 ha auf. In Vergleich dazu sind derzeit weltweit 2.253 Gebiete mit 214.991.208 ha gelistet.
In Kärnten haben wir bisher fünf Ramsar-Gebiete mit einer Gesamtfläche von insgesamt ca. 1.814 ha:
- Sablatnigmoor
- Hörfeld-Moor
- Moor- und Seenlandschaft Keutschach-Schiefling
- St. Lorenzener Hochmoor und
- Europaschutzgebiet Obere Drau
Lokale Vereine und Organisationen engagieren sich für die Umsetzung der Ramsar-Philosophie, dem wise-use Konzept. Kernstücke des "wise use"-Konzeptes sind z. B. einerseits der Schutz von Feuchtgebieten, andererseits deren Pflege und Wiederherstellung, beispielsweise durch Renaturierung von Flussufern (für Hochwasserschutz) oder Wiederanstaumaßnahmen in entwässerten Moorgebieten als natürlicher Wasserspeicher.
In Zusammenarbeit mit verschiedensten Einrichtungen werden rund um den Welt-Feuchtgebiets-Tag auch diverse Veranstaltungen angeboten, welche sich entweder mit dem Gebiet selbst oder mit speziellen Themen auseinandersetzen.