Platz für Tamarisken!

An der ersten Rupf & Zupf-Aktion dieses Jahres nahmen neun engagierte Vereinsmitglieder teil und schafften Platz für die Tamarisken auf einer Schotterbank bei Kleblach-Lind.
Im Jahr 2003 wurden im Rahmen des LIFE-Natur Projekts Obere Drau auf mehreren Schotterbänken von der Arge NATURSCHUTZ Tamarisken angepflanzt, darunter auch im Bereich des neu geschaffenen Seitenarms bei Kleblach-Lind.
Im Laufe der Jahre haben sich die Tamarisken stark vermehrt, aber leider auch Weiden und Grau-Erlen. Aufgrund der fehlenden Hochwässer und den damit verbundenen Umlagerungen von Sand- und Schottermaterial (und Schaffung neuer Schotterbänke) haben sich die schneller wüchsigen Weiden stärker ausgebreitet und nehmen den Tamarisken nicht nur das Licht, sondern auch den Lebensraum. Aus diesem Grund finden seit Jahren spezielle Pflegeaktionen auf ausgewählten Schotterbänken an der Oberen Drau statt.
Am 22. April 2016 folgten neun Vereinsmitglieder der Einladung und rückten mit Astschere, Krampen und Motorsäge aus. Ziel war der linksufrige Seitenarm bei Kleblach-Lind mit seinen Schotterbänken. Die ältesten Tamarisken konnten im dichten Weidenbestand noch aufgefunden werden, die meisten waren wegen des Licht- und Platzmangels aber schon abgestorben, nur mehr vereinzelt konnten noch frische Triebe entdeckt werden. In den Randbereichen war aber ein schöner und dichter Bestand ausgebildet, Hunderte von Keimlingen konnten auch auf frischen Sandflächen gefunden werden.
Bei optimalen Bedingungen und prächtigem Wetter wurden auf ca. 1.500 m2 sämtliche Weiden und Erlen entweder ausgegraben oder umgeschnitten, weitere Flächen werden voraussichtlich im Herbst bzw. nächstes Frühjahr bearbeitet.
Ein herzliches Dankeschön an Mag. Margret Dabernig, Mag. Marianne Gütler, Mag. Irene Rippel-Katzmaier, Dipl. Biol. Eljalill Spazier, Mag. Philipp Jankela, Michael Jernej, Mag. Christian Keusch, Mag. Martin Jaindl, DI Roland Schiegl und Mag. Klaus Krainer. Nach der anstrengenden Arbeit gab es einen gemütlichen Ausklang im Gasthaus Post in Kleblach-Lind.