Tagpfauenauge – Schmetterling des Jahres 2009

Das Tagpfauenauge ist einer der ersten Schmetterlinge im Frühjahr und kann bei schönem Wetter bereits ab März beobachtet werden.
Er ist ein auffälliger und allseits bekannter Schmetterling, der den Winter als Falter an geschützten Stellen wie Dachböden oder Schuppen verbringt.
Auf seinen vier Flügeln befinden sich große Augenflecken, die dem Tagpfauenauge auch seinen Namen gaben. Mit zusammengeklappten Flügeln wirkt das Tagpfauenauge wie ein vertrocknetes Blatt. Wenn es die Flügel dann bei Bedrohung durch einen Fressfeind – beispielsweise einen Vogel - ruckartig öffnet, sehen die Augenflecken auf den ersten Blick aus wie die Augen eines wesentlich größeren Tieres. Diese "Schrecksekunde" nützen die Schmetterlinge, um sich in Sicherheit zu bringen.
Das Tagpfauenauge ist weit verbreitet und auch fast ganzjährig zu sehen. Durch das geeignete Klima kann der Schmetterling in zwei Generationen fliegen. Die überwinternden Falter heften ihre Eier an die Unterseite von Brennnesselblättern. Die jungen Raupen sind zunächst grün-gelb gefärbt und nach der ersten Häutung werden sie leuchtend schwarz mit weißen Punkten. Sie tragen dornige Fortsätze, die sie größer erscheinen lassen. Dabei treten sie meist in größerer Zahl auf. Vor der Verpuppung trennen sie sich aber und hängen dann als Stürzpuppe an Pflanzenteilen. Die ersten Falter schlüpfen dann ab Juli aus ihren Puppen. Diese Faltergeneration vermehrt sich ebenfalls und die zweite Generation erscheint dann ab September. Die Tagpfauenaugen, die im September geschlüpft sind, überwintern dann als Falter und werden wesentlich älter als ihre Eltern.
Die Falter sind in ihrer Futter-Wahl wenig wählerisch und nutzen über 200 verschiedene Pflanzen als Nektarquelle. Besonders beliebt ist der Schmetterlingsflieder Buddleja, auf dem man Tagpfauenaugen häufig in großer Zahl findet.
Um den Schmetterlingen zu helfen, reicht es nicht aus, ihnen genügend Nektarpflanzen zu bieten, sie benötigen auch und vor allem Futterpflanzen für die Raupen. Die Brennnessel – von den Menschen oft nicht sehr geliebt – ist die Futterpflanze der Tagpfauenaugenraupen. Neben dem Tagpfauenauge findet man aber auch noch die Raupen des Kleinen Fuchses, des Landkärtchens und des Admirals auf den Brennnesseln. Wer Schmetterlinge in seinem Garten beobachten will, der muss auch die entsprechenden Raupenfutterpflanzen anbieten. Brennnesseln in einem Garteneck stehengelassen laden viele Schmetterlinge ein, hier für Nachwuchs zu sorgen.