Lurch des Jahres 2014: Die Gelbbauchunke

Im Mai haben wir die Gelbbauchunke (Bombina variegata) vorgestellt, die heuer "Lurch des Jahres" ist. Um einen Überblick über aktuelle Gelbbauchunken-Vorkommen in Kärnten zu gewinnen, haben wir dazu aufgerufen, sich an der Suche nach der Gelbbauchunke zu beteiligen und uns Beobachtungen zu melden. Insgesamt 33 Fundmeldungen der selten gewordenen Unken haben uns seither erreicht. Vielen Dank den Findern für Ihre Bemühungen!
Im Zuge unserer Tätigkeiten konnten heuer weitere 35 aktuelle Gelbbauchunken-Vorkommen von Mitarbeitern der Arge NATURSCHUTZ festgestellt werden.
Die meisten Unken wurden in wassergefüllten Pfützen und Fahrspuren an Schotterwegen beobachtet, in ihren typischen Laich- und Aufenthaltsgewässern also. Dass Gelbbauchunken auf so kleine Wasserstellen angewiesen sind, macht sie besonders verletzlich, da Pfützen und kleine Gräben von vielen Menschen nicht als wertvolle Strukturen erkannt und häufig verfüllt oder trocken gelegt werden. Umgekehrt kann mit der Erhaltung bzw. der Neuanlage von kleinen, sonnigen, wassergefüllten Senken viel zum Schutz der Unken getan werden!
Bitte melden Sie uns auch weiterhin Ihre Gelbbauchunken-Beobachtungen, um den Überblick über ihre Verbreitung in Kärnten zu vervollständigen, danke.