Tamariskenpflege

30. Oktober 2014 fand unter dem Titel "Rupf und Zupf" die letzte Aktion in diesem Jahr statt: die Pflege eines Tamarisken-Standortes an der Oberen Drau.
Im Zuge eines LIFE-Natur-Projektes an der Oberen Drau wurden vor über 10 Jahren an mehreren Standorten Stecklinge und Pflanzen der Deutschen Tamariske gepflanzt, um diese seltene und in Kärnten fast ausgestorbene Pflanze wieder anzusiedeln. Die Deutsche Tamariske ist eine der ersten Pflanzen, die sich auf neu gebildeten Kies-, Schotter- und Sandbänken ansiedelt. Solche Standorte sind durch verschiedene Renaturierungs-Maßnahmen während mittlerweile zwei LIFE-Projekten an der oberen Drau wieder zu finden.
An manchen Standorten werden die langsam wüchsigen Tamarisken aber von schnell wachsenden Weiden und Erlen bedrängt und überwuchert, sodass die aufkommenden Konkurrenzgehölze regelmäßig entfernt werden müssen.
An diesem Tag war eine Schotterbank bei Greifenburg an der Reihe. Insgesamt 7 fleißige Helfer befreiten bei prächtigem Sonnenschein und mit Krampen, Säge und Astschere ausgerüstet auf einer Fläche von über 1.000 Quadratmetern zahlreiche Tamarisken. Einen großen Dank an Gerda Berg, Margret Dabernig, Karina Smole-Wiener, Martin Jaindl, Klaus Krainer, Roland Schiegl (alle Arge NATURSCHUTZ) und Melanie Jöbstl!