Naturvermittlung im Landschaftsschutzgebiet Pörtschacher Halbinsel - Ein Tag für Jung und Alt in der Pörtschacher Natur

Am 11. Juni 2013 fand in Kärnten zum zweiten Mal der "Tag der Naturvermittlung in Schutzgebieten" statt, an dem alle Gebietsbetreuerinnen spezielle Aktionen vorbereitet haben. Die Arge NATURSCHUTZ organisierte im Auftrag des Landes Kärnten diesen Schutzgebietstag im Landschaftsschutzgebiet Pörtschacher Halbinsel, bei dem insgesamt rund 150 Personen begrüßt werden konnten.
Der Vormittag stand für 4 Volksschulklassen aus Pörtschach und Krumpendorf unter dem Motto "Schatzsuche im Landschaftsschutzgebiet Pörtschacher Halbinsel". 70 Kinder erforschten das Gebiet und insgesamt 8 Naturvermittlerinnen gaben bei 4 Stationen zu verschiedenen Themen einen Einblick in die "Naturwelt" der Pörtschacher Halbinsel.
Neben Wasservogelbeobachtungen und einer Wasserstation mit Libellenuntersuchungen erkundeten die Kinder auch den Lebensraum "Schilf" und die Welt der Bäume. Am Programm standen selbstständige Forscheraufträge, Basteln mit Naturmaterialien und Naturerlebnisspiele. Am Ende dieser Schulaktion bekamen die jungen Forscher vom Pörtschacher Bürgermeister Mag. Franz Arnold Forscher-Urkunden überreicht.
Zwischen 14:00 und 18:00 Uhr konnten sich Einheimische und Gäste bei den Stationen informieren. Rund 70 Personen nahmen dieses Angebot an und waren großteils von der Vielfalt des Naturjuwels "vor ihrer Haustüre" überrascht und begeistert.
Das Gebiet der Pörtschacher Halbinsel inklusive der so genannten Schlangeninsel wurde bereits im Jahre 1970 von der Kärntner Landesregierung zum Landschaftsschutzgebiet verordnet. Es erstreckt sich über 4,5 ha. Die Parkanlagen mit den alten Baumbeständen nehmen den Großteil der Flächen des Schutzgebietes ein. Naturschutzfachlich besonders wichtig sind die Schilfbestände, die speziell für die Wasservogelwelt und einige Fischarten einen wichtigen Brut- und Nahrungsraum darstellen. Interessant ist auch das Vorkommen von Ringel- und Würfelnatter, die vor allem auf der Schlangeninsel einen optimalen Rückzugsraum gefunden haben.
Die Arge NATURSCHUTZ bedankt sich auch im Namen aller Naturvermittlerinnen, die an diesem Aktionstag teilgenommen haben, beim Bürgermeister, der Amtsleiterin und dem Bauhof der Gemeinde Pörtschach für die Unterstützung dieses gelungenen Aktionstages.
Die Veranstaltung fand im Rahmen des Projektes "Wir vermitteln Natur", welches im Auftrag des Landes Kärnten seit 2009 von der Arge NATURSCHUTZ betreut wird, statt. Seit 2009 werden in insgesamt 13 Schutzgebieten Kärntens Exkursionen und Naturerlebnistage von qualifizierten Naturvermittlerinnen durchgeführt.