Grünes Band Europas
Beim Grünen Band handelt es sich um wertvolle Naturräume, die sich auf dem Gebiet des ehemaligen "Eisernen Vorhangs" erhalten bzw. entwickelt haben.
In Deutschland wurde das Grüne Band an der ehemaligen innerdeutschen Grenze schon 1989 als schützenswerte Naturflächen erklärt.
Basierend auf dieser Initiative soll nun mit allen Ländern am ehemaligen "Eisernen Vorhang" dieser Naturstreifen in ganz Europa erhalten werden. Mit einer Länge von 6.800 km zwischen Murmansk am Eismeer bis Burgas am Schwarzen Meer in 22 Staaten (Norwegen, Finnland, Russland, Estland, Lettland, Litauen, Polen, Deutschland, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Slowenien, Italien, Kroatien, Serbien-Montenegro, Mazedonien, Rumänien, Bulgarien, Albanien, Griechenland und Türkei) soll ein Natur-schützendes und Europa-verbindendes Band geschaffen werden.
Michail Gorbatschow, heute Präsident des Grünen Kreuzes, ist Schirmherr des Grünen Bandes Europas. Die internationale Naturschutzunion IUCN koordiniert das ehrgeizige Projekt.
In Österreich schlängelt sich das Grüne Band vom "Dreiländereck" Böhmen-Bayern-Oberösterreich fast 1.300 km entlang der ehemaligen Ostblockgrenze bis in die Steiermark, wo es in Richtung Balkan weiter verläuft bzw. bis nach Kärnten, wo es Österreich in Richtung Adria verlässt. Österreich hat Anteil am so genannten "Central European Green Belt".
In Österreich betreut der Naturschutzbund die Projekte am Grünen Band. Die Arge NATURSCHUTZ hat sich aufgrund der zahlreichen grenzüberschreitenden Projekte mit und guten Kontakten zu Slowenien spontan bereit erklärt, an diesem internationalen Projekt mitzuarbeiten, ist offizieller Kooperationspartner und seitdem bemüht, die Ziele des Grünen Bandes über verschiedene Artikel (pdf habitat, IUCN-newsletter) und bei verschiedenen Veranstaltungen publik zu machen. Im Rahmen eines INTERREG-Projektes wurde die kartografische Dokumentation der Lebensraumtypen eines 100 Meter breiten Korridors entlang des Grünen Bandes bearbeitet und mittlerweile abgeschlossen. Derzeit wird an einem Buch über das Grüne Band Österreich gearbeitet, welches noch vor Jahresende veröffentlicht werden soll.
2014 feiert das Grüne Band sein 25-jähriges Jubiläum. Auf Einladung der Arge NATURSCHUTZ und des Österreichischen Naturschutzbundes präsentierte Mag. Alexander Schneider am 15. Jänner 2014 im Schloss Ferlach und am 17. Jänner 2014 im Kultursaal St. Jakob im Rosental eine Multivisionsshow. Bei dieser Reise entlang des Österreichischen Grünen Bandes nahmen ca. 50 Personmen teil.
Informationen über aktuelle Aktionen erhalten sie über die Homepage des Österreichischen Naturschutzbundes.
Buchtipp:
Am Grünen Band Österreichs - Vom eisernen Vorhang zum Naturjuwel (Bildband)
Johannes Gepp & Alexander Schneider, Leykam Verlag, Graz 2012.